Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 130
zurück        vor

806
F: Warum reagieren K+ und Na+ nicht mit Wasser ?


A: Die Alkalimetall-Ionen reagieren nicht mit Wasser, da ihre Elektronenkonfiguration sehr stabil ist. Anders ist es bei den Alkalimetallen selbst; die sind hoch reaktiv. Grund: Sie werden auf diese Weise ein "überflüssiges" Elektron los und erreichen eben dadurch eine Elektronenkonfiguration, die die Edelgase aufweisen. Es handelt sich bei dieser so genannten Edelgasschale um einen energetisch sehr stabilen Zustand. Aus diesem Grunde sind Edelgase kaum zur chemischen Reaktion fähig. Denn chemische Reaktionen beruhen auf dem Austausch von Elektronen zwischen den reagierenden Substanzen.


807
F: Ist es möglich Dämpfe die man eingeatmet hat,irgend wie nach zu weisen


A: Prinzipiell ja. Es ist neben den Stoffen aber auch eine Frage der Zeit. Manche Dämpfe bleiben lange in Lunge und Blut und können deshalb in der Atemluft nachgewiesen werden. Andere werden rasch umgesetzt, bilden aber Abbau- und Umbauprodukte, die man im Körper finden kann. Insgesamt kann eine Blutuntersuchung Aufschluß geben.


808
F: Hallo,
da wir auf dem Land wohnen und seit ca. 2 Jahren massiv der Gülle ausgesetzt sind würde ich gerne wissen welcher Bestandteil (chemische Formel?) eigentlich für diesen unausstehlichen Geruch verantwortlich ist (für Hühner-, Schweine-, Rinder-, Menschengülle unterschiedlich?)?


A: Gülle enthält schwefel- und stickstoffhaltige Verbindungen, die die Geruchsbelästigung auslösen. Es handelt sich um Amine, Thiole und auch um entsprechende aromatische Verbindungen. Eine zum Beispiel ist das Skatol; es ist ein Abbauprodukt der Aminosäure Tryptophan und riecht eindeutig nach Sch... (daher auch der Name).
Den Geruch an einzelnen Stoffen festzumachen gelingt nicht so einfach, da es sich hierbei um eine Vielzahl von Substanzen handelt, die erst durch nervöse Überlagerung den Geruchseffekt auslösen.
Man kann den Geruch ändern durch Futterwahl. Auch sind Bio-Abluftfilter oder einfach nur Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid nützlich.


809
F: Heute kam unser Chemielehrer ganz verstört in die Klasse und fragte was "HET-Säure" sei.
Natürlich wusste niemand die Antwort, denn er selbst wusste nicht was das sei. Dann teilte er und einen Zeitungsartikel über Rückstände im Grundwasser in einem Wasserschutzgebiet in Köln aus. Dort wurde die "HET-Säure" als problematische nicht bewertete Substanz und potenziell krebserregend beschrieben.

Nun ist unsere Aufgabe herauszufinden, was "Het-Säure" ist.


A: Es handelt sich bei der HET-Säure um eine ungesättigte Dicarbonsäure. Man findet sie auch unter Chlorendic Acid. Der chemische Name ist Bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid, 1,4,5,6,7,7,-hexachloro- oder auch Hexachloro-endo-methylentetrahydrophthalsäure. Richtig ist auch die Bezeichnung 1,4,5,6,7,7-Hexachloro-5-norbornene-2,3-dicarbonsäure.

HET-Säure wird zur Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen genutzt. Als Alkoholkomponente dient z. B. Pentylglycol. Diese Polyester haben ein weites Anwendungsgebiet gefunden - u. a. auch als Flammschutzmittel für Kleidung.

Es gibt Hinweise, dass durch HET-Säure zumindest bei Labortieren Krebs ausgelöst werden kann. Für den Menschen gibt es noch keine Studien. Die Substanz gehört zur Gefahrengruppe 2B.


810
F: Am kommenden Montag werde ich ein GFS über Latentwärmespeicher machen, leider weiß ich nicht genau, was ein metastabiler Zustand ist, und ich muss das vor der Klasse erklären. Ich habe zwar schon im Lexicon und im Chemiebuch nachgeschaut, bin aber leider an den vielen Fachbegriffen gescheitert.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sie mir in einfachen Worten erklären könnten, was ein metastabiler Zustand ist.


A: Eine Münze, die auf ihrem Rand steht, befindet sich in einem metastabilen Zustand. Oder ein Stein, der an einem Abhang liegt. Allen ist gemeinsam, dass ein kl