Zersetzung von Kalk und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.


Das Gas Kohlenstoffdioxid entsteht bei Verbrennung, Atmung und beim Auflösen von Kalkstein durch Säuren. Vom Kalkstein gibt es verschiedene Formen: Kalkstein aus dem Steinbruch, Kalkspatkristalle, Kreide und Marmor.

Wirf eine nicht zu kleine Menge von sehr gut zerkleinerten Stücken von Kalkstein, Kreidebrocken aus Rügen oder von Marmor in ein großes Glas und gib Haushaltsessig, Zitronensaft oder 1:10 verdünnte Salzsäure dazu. Das Glas sollte nur zu einem Viertel gefüllt sein. Decke das Glas mit einem Tellerchen ab. Es entwickelt sich ein Gas: Kohlenstoffdioxid. Warte etwas.
Je feiner verteilt der Kalk ist, desto schneller zersetzt er sich, desto mehr Gas entsteht. Noch rascher geht es, wenn du statt des Kalksteins oder der Kreide Natron nimmst. Das ist Natriumhydrogencarbonat und z. B. in Haushaltsprodukten wie Backpulver oder Emser Pastillen oder Kaisernatron enthalten.
Wenn deine Tafelkreise überhaupt nicht reagiert, ist das nicht verwunderlich. Moderne Tafelkreide besteht gar nicht mehr aus Kreide, sondern aus Gips!

Zwei typische Reaktionen dieses Gases dienen zu seinem Nachweis.
Entzünde einen Kerzenstummel, den du an einer Drahtschlaufe befestigt hast, und tauche ihn in den Gasraum des Glases. Die Kerze erlischt oder brennt zumindest unruhig. Das Gas Kohlenstoffdioxid ist also nicht brennbar und unterhält die Verbrennung auch nicht.
Das Gas kannst du auch in Kalkwasser leiten. Es bildet sich ein weißer Niederschlag.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 17. November 2004, Dagmar Wiechoczek