Versuch: Nachweis von Kupfer-Ionen in Somat®-Geschirrspülmittel

Schülerversuch; 15 min.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Grundlagen
In Somat®-Geschirrspülmittel kommen verschiedene gekörnte Stoffe unterschiedlicher Korngröße und Farbe vor. Auffallend sind blaue Körner, deren Farbe an Kupfersulfat erinnert. Ob wirklich Kupfer-Ionen in diesen Körnern enthalten sind, lässt sich durch das Prinzip der Fehlingschen Probe ermitteln, indem mit Hilfe der blauen Körner Fehling-Reagenz hergestellt und mit Fructose versetzt wird.

Geräte
Pinzette, 2 Reagenzgläser, Papier Trichter, Filterpapier, Tropfpipetten, Mikrospatel, Bunsenbrenner.

Chemikalien
Somat-Geschirrspülmittel (Xi), Weinsäure, Natronlauge ( c = 2 mol/l) (C), Fructose, Universalindikatorpapier, destilliertes Wasser.

Durchführung
10 blaue Körner aus dem Korngemisch werden mit Hilfe einer Pinzette aussortiert, in 3 ml destilliertem Wasser gelöst und filtriert.
Zum blauen Filtrat wird ein Mikrospatel Weinsäure gegeben und die Lösung mit 5 Tropfen Natronlauge alkalisch gemacht (mit Indikatorpapier überprüfen).
Nun gibt man 3 Mikrospatel Fructose hinzu, schüttelt gut durch und erhitzt über der Sparflamme des Bunsenbrenners.

Beobachtung
Nach etwa 30 Sekunden färbt sich die Lösung gelb und geht innerhalb von 5 Minuten in eine rötliche Farbe über.

Auswertung
Die blauen Körner des Geschirrspülmittels enthalten Kupfer(II)-Ionen, welche wie bei Fehling-Reagenz durch Fructose zu einem Niederschlag aus rotem Kupfer(I)-oxid reduziert werden.

Literatur
B. Lutz, E. Schulze, Haushaltsreiniger im Unterricht. Ökologie, Analyse und Präparation, Naturwissenschaften im Unterricht Physik/Chemie, 25/35 (1987), 33-35.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 20. Oktober 2005, Dagmar Wiechoczek