Versuch: Die "Salzbatterie"

Schülerversuch; 15 min.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Geräte
Porzellanschale, Krokodilklemmen, Kabel, Voltmeter, Elektromotor (Anlaufspannung: <100 mV, Anlaufstromstärke: <70 mA).

Chemikalien
Aluminiumfolie (5 cm · 5 cm), Holzkohle oder Graphit, Kochsalz.

Durchführung
Der Boden der Porzellanschale wird mit der Aluminiumfolie ausgelegt. Auf die Folie wird Kochsalz angehäufelt, auf das ein Stück angefeuchtete Holzkohle oder das besser leitende Graphit gelegt wird. Zur Spannungsmessung wird die Aluminiumfolie als Minuspol (hier Anode), die Kohle als Pluspol (hier Kathode) geschaltet. Anschließend wird das Salz mit wenig Wasser angefeuchtet.

Auswertung
Es entsteht eine Spannung von ca. 0,7 V (theoretisch: 2,07 V). Der Elektromotor kann mit dieser Batterie betrieben werden.

Die Salzbatterie stellt ein einfaches galvanisches Metall-Luft-Element dar, wobei folgende Elektrodenreaktionen ablaufen:

Anode (Pluspol): 4 Al ———> 4 Al3+ + 12 e-

Kathode (Minuspol): 3 O2 + 6 H2O + 12 e- ———> 12 OH-

Die an der Kathode entstehenden Hydroxid-Ionen können mit pH-Papier nachgewiesen werden. An der Anode (am Salzrand) zeigt das pH-Papier dagegen einen sauren Stoff an, bei dem es sich wahrscheinlich um Aluminiumchlorid in wässriger Lösung handelt.

Literatur
H. Boeck, Die "Salzbatterie", Chemie in der Schule, 41/7 (1994), 285-286.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 23. Dezember 2002, Dagmar Wiechoczek