Zur Kennzeichnung von Gefahrgut-Transportfahrzeugen

Bild 1 (Foto: Blume)


Im Bild sehen wir einen Waggon, mit dem man Gefahrgut transportiert. Was bedeutet das weiße Schild mit den zwei Ziffern? Zunächst spricht der Fachmann von einer Warntafel. Diese gibt im Notfall den Hilfskräften Aufschluss über den Inhalt der Behältnisse, vor allem, wenn keine detaillierten schriftlichen Informationen (also „Gefahrzettel“ im eigentlichen Sinne) vorliegen oder zugänglich sind. In jedem Feuerwehrauto befinden sich Nachschlagebücher, in denen rasch nachgeschaut werden kann. Zusätzlich trägt der Waggon bzw. das Fahrzeug an den Seiten und an der Rückseite je eine orangefarbene Gefahrzettel-Tafel.


Der Code der Warntafeln
Hier ist die Warntafel von unserem Waggon.

(Im Allgemeinen ist die Warntafel orangefarbig – wie auf dem zweiten Waggon im Bild zu sehen ist. Sie ist aber im Zusammenhang mit der Gefahrzettel-Tafel zu sehen.)

1. Bedeutung der unteren Zahl
Die untere Zahl der Warntafel ist die internationale U.N.- oder UNO-Nummer für einen bestimmten Gefahrstoff. Dazu gibt es große Tabellenwerke, in denen die Gefahrstoffe und ihre Zubereitungen aufgelistet sind. So ist unser Stoff 1090 Dimethylketon, also Aceton.


2. Bedeutung der oberen Zahl
Genau genommen ist es eine Zifferkombination, die nach dem Erfinder Kemler-Zahl oder Kemler-Nummer genannt wird. Sie dient zur Kennzeichnung der Gefahr. Es gibt folgende Gefahrenziffern. Die Erläuterungen haben wir etwas vereinfacht.

1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivkraft

2 Entweichen von Gas durch Druck

3 Entzündbarkeit von flüssigen Stoffen und Gasen

4 Entzündbarkeit von festen Stoffen

5 Oxidierende (brandfördernde) Wirkung

6 Giftigkeit oder Infektionsgefahr

7 Radioaktivität

8 Ätzwirkung

9 Möglichkeit einer spontanen heftigen Reaktion

So steht z. B. 56 (lies: Fünf-sechs) für einen oxidierenden Stoff (5), der außerdem giftig (6) ist.

Verdopplung von Ziffern bedeutet starke Gefahr. Unsere 33 (Drei-drei) steht somit für einen leicht entzündbaren Stoff mit einem Flammpunkt unter 23 °C, was auf Aceton zutrifft.

Eine 0 wird angefügt, wenn die Gefahr eines Stoffes ausreichend mit einer einzigen Ziffer angegeben werden kann. „Zwo-Null“ bedeutet in diesem Zusammenhang nicht das Ergebnis eines Fußballspiels. 20 ist vielmehr ein (erstickendes) Gas, das keine Zusatzgefahr wie Brennbarkeit aufweist, also z. B. Stickstoff oder CO2.

Ein X vor der Zifferkombination weist darauf hin, dass der Stoff in gefährlicher Weise mit Wasser reagiert. X423 steht zum Beispiel für Calciumcarbid, das mit Wasser gefährliches Acetylen entwickelt.


Die Gefahrzettel-Tafeln
Genau genommen ist es ein Quadrat, das auf der Spitze steht. Unser Waggon zeigt eine schwarze Flamme auf orangefarbenem Grund und einen Text, der auf dem Foto, das von einer Eisenbahnbrücke geschossen wurde, schlecht zu lesen ist. Er lautet „Flammable Liquid“, also „Entzündliche Flüssigkeit“. Es handelt sich um die gleiche Symbolik, wie wir sie auch von den Chemikaliengebinden aus dem Labor kennen. Es ist sozusagen die Graphik zur Kemler-Nummer 33.


Literaturhinweis
Tabellen und genaue Informationen zu den UNO-Nummern und zur Kombination der Kemler-Zahlen kann man hier finden:

Hans-Dieter Nüßler: Gefahrgut-Ersteinsatz. Handbuch für Gefahrgut-Transport-Unfälle. K. O. Storck Verlag, Hamburg 1997


Warntafeln und Gefahrenzettel sieht man oft auch auf Lastwagen
Das bringt uns auf eine Idee: Das ist doch mal etwas anderes für lange Urlaubsreisen mit und ohne Kinder: Nicht das Raten der Herkunftsorte (die wegen der modernen Kreisangaben sowieso keiner mehr kennt) von Autokennzeichen ist angesagt, sondern das Deuten von Warntafeln und Gefahrenzetteln!

So ist wohliges Gruseln angesagt, wenn man von einem Laster mit Propangas (23/1978) überholt und beim Wiedereinscheren geschnitten wird. Oder wenn man im Stau längere Zeit neben einem Methanoltanker (336/1230) steht und man beobachtet, wie der Beifahrer des vor einem stehenden Autos seine glühende Kippe nach außen entsorgt…


Hier ist ein Übungsbeispiel

Bild 2: Übungsbeispiel
(Foto: Blume)

Es handelt sich um einen Stoff aus der Gruppe U.N.-Nr. 1202: Diesel, Gasöl oder Heizöl. Die Kemler-Zahl 30 steht für eine Flüssigkeit, deren Gefahren ausreichend durch die Angabe „Brennbar“ beschrieben sind. Der rote, rautenförmige Gefahrzettel weist ebenfalls auf die Brennbarkeit hin; die (schwer zu lesende) 3 bedeutet gemäß Merkblatt 127 eigentlich, dass es sich um eine polare, brennbare Flüssigkeit, die mit Wasser mischbar ist, handelt. Das ist ein Widerspruch zur U.N.-Nummer. Das rautenförmige Gefahrensymbol rechts weist auf umweltgefährdende Eigenschaften des Transportguts hin. Die weiße Farbe des Schilds schränkt die Gefahr allerdings ein, da es sich wohl um eine biologisch abbaubare Substanz handelt. Hinzu kommt, dass das Tankauto eine für steuerermäßigte landwirtschaftliche Fahrzeuge gebräuchliche grüne Zulassungsnummer trägt und dazu noch aus einer Gegend mit intensiver Landwirtschaft stammt. Insgesamt weist das auf Biodiesel oder Rapsöl als Transportgut hin.


Zurück zur Quellwebseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 20. September 2011, Dagmar Wiechoczek