Versuch: Herstellen von Gummi aus Latex
Schülerversuch; 3 Std.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Anmerkung
Als Vulkanisationsbeschleuniger wird MBT (2-Mercaptobenzothiazol) zugegeben.
Geräte
Becherglas (50 ml, enge Form), Mörser mit Pistill, Petrischale aus Glas,
Magnetrührwerk.
Chemikalien
Latex (Bezugsquelle siehe unten), Schwefel, nichtionisches Tensid (z. B. Fairy Ultra ®), MBT
(2-Mercaptobenzothiazol, Merck) (Xn), Zinkoxid, destilliertes Wasser.
![]() |
Frisch aufgefangenes Latex (Thailand)
(Foto: Daggi) |
Durchführung
In einem Mörser werden 3 g Schwefel gründlich zerrieben.
Dazu werden 0,5 g MBT, 0,3 g Zinkoxid, 3-4 Tropfen Tensid und so wenig dest.
Wasser wie nötig gegeben. Alles zusammen wird miteinander verrieben, bis eine
homogene, zähflüssige Masse entsteht.
Unter vorsichtigem Rühren (Magnetrührer) werden 20 ml Latex zugegeben. Diese
Mischung wird in ein Becherglas umgefüllt, kurz gerührt und dann 5 min ruhig stehen
gelassen.
Von dieser Mischung wird gerade so viel in eine Petrischale aus Glas gegeben, dass
der Boden bedeckt wird (ca.1-2 mm hoch). Im Trockenschrank wird über 2-3 Stunden
bei 80 °C der Wasseranteil verdunstet, dann wird 30 Minuten bei 130 °C im
Trockenschrank vulkanisiert.
(Optimal ist eine Trockenzeit von 3-4 Stunden im Trockenschrank und Vulkanisation
am Folgetag.)
Ergebnis
Es entsteht eine dünne, elastische Gummischicht.
Bezugsquelle für Latex
Wer im Internet nach Latexmilch sucht, landet vor allem bei Sex-Shops. Aber hier
ist die URL einer unverfänglicheren Beschaffungsmöglichkeit: www.filz.de.
200 ml kosten 6,80 €, 1 Liter kostet 25,90 (Stand 04/2005).
Als weitere Beschaffungsstelle gilt:
Firma Weber Schaer
Import-Export
Ferdinandstr. 29
20095 Hamburg
Tel: 040-30902-0