![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
616
F: Betreff: Anfrage Facharbeit
Hallo Herr Blume,
Ich befinde mich aktuell in der Planungsphase meiner Facharbeit zu dem Thema "Nucleophile Substitution unter zuhilfenahme
von Spartan".
Ich möchte dort die verschiedenen Aspekte, wahrscheinlich mit dem Augenmerk auf Energetik und Reaktionskinetik, dieser
Reaktionen beleuchten.
Habe mich bereits gut in das Programm und das Thema eingearbeitet und wollte Sie mal fragen, ob es eine ausgefallene
Reaktion in dieser Hinsicht gibt.
Ich denke mal das aromatische Substitutionen dort eine Spannende Wahl sind.
A: Wollen Sie eine chemisch-praktische Arbeit machen oder soll es bei der Theorie
bleiben? (Hinweis für die Leser: „Spartan“ ist ein quantenchemisches Modellierungspaket mit einem grafischen Interface für
den Einsatz in Chemie, Biochemie, ...)
617
F: Betreff: Abbau von VitaminC in Obst
Hallo Prof. Blume,
zur Zeit schreibe ich an meiner Facharbeit in Biologie, welche sich mit dem Thema des Vitamin C beschäftigt.
Da ich nicht viele Informationen über den Verlust des Vitamin C in Obst oder Gemüse gefunden habe, hätte ich da
eine Frage an Sie.
Warum baut Obst (in meiner Facharbeit handelt es sich um die Orange)im Kühlschrank langsamer Vitamin C ab als in
Zimmertemperatur? Kann es sein, dass es mit der brownschen Molekularbewegung zusammenhängt, da bei kalten Temperaturen
die Oxidation der Asorbinsäure, durch die trägere Reaktionsfähigkeit, langsamer ist als zum Beispiel in Zimmertemperatur?
Oder hängt das mit ganz anderen Faktoren zusammen?
A: Es ist eine Regel der Chemie, dass die meisten chemischen Reaktionen bei
höheren Temperaturen schneller ablaufen als bei tiefen. Das betrifft einerseits vor allem die endothermen Reaktionen,
aber auch die stark zu aktivierenden exothermen Reaktionen sind hier zu nennen.
Der Abbau von Ascorbinsäure (AscH2) hat mehrere Gründe: Einmal sind Enzyme tätig, die AscH2
benötigen, um normale Stoffwechselreaktionen zu unterstützen, bei denen AscH2 als Cosubstrat teilnimmt –
z. B. Hydroxylasen. Dann dient es allgemeinen dazu, den Oxidationsstress durch den pflanzlich gebildeten Sauerstoff abzubauen.
Und wenn das pflanzliche Gewebe diese Leistungen nicht mehr erbringen muss, wird die AscH2 schlicht durch
Sauerstoffangriff oxidiert.
618
F: Betreff: Facharbeit im Fach Chemie
Sehr geehrter Herr Blume,
ich bin beim recherchieren für meine Facharbeit im Fach Chemie mit dem Thema: Atemgifte, auf ihre Homepage getroffen und
habe ein interessanten Versuch gefunden, bei dem Atemgift entsteht.Schwefeldioxid)
Ich wollte sie hiermit höflich bitten, ob sie mir weitere Links oder Informationen geben könnten.
Mein Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt der Industrie.
A: Ich verstehe Ihre Frage nicht: „…und habe ein interessanten Versuch gefunden,
bei dem Atemgift entsteht.Schwefeldioxid)“. Welche Webseite meinen Sie? Wenn Sie die Abgaswebseiten meinen…
Sie müssen schon etwas genauer werden und sagen, was Sie denn wissen wollen.
619
F: Betreff: Facharbeit zum Thema Klebstoff
Guten Tag, ich muss für die Schule (Gymnasium, Jahrgang12) eine 15 Seiten lange Hausarbeit über Klebstoffe schreiben.
Dazu benötige ich Materialien zu diesem Thema und hoffe sie können mir hierbei weiterhelfen. Weiterhin brauche ich Anregungen
zu praktischen Versuchen, z.B. quantitative Analysen. Auch sollen wir Messreihen in unsere Arbeit mit auf nehmen. Deswegen
bräuchte ich Versuche die zu Messreihen führen. Für diese Informationen wäre ich sehr dankbar!
mfg (…)
A: Sie haben sich ein „unendliches“ Thema ausgesucht. Versuchen Sie es mal beim
Fonds der Chemie. Ihr Lehrer müsste sogar einen Folienset dieses Fonds besitzen…
Ich empfehle Ihnen aber, bei Anfragen auf etwaige Vorarbeiten zu verweisen und Ihre Fragen zu präzisieren.
620
F: Ich hätte eine frage bezüglich der Wärmekissen. Ich schreibe über die Wärmekissen
in Chemie meine Facharbeit, die die Reaktion in dem Wärmekissen, eine Energiebilanz und Versuche mit dem Wärmekissen beinhaltet.
Über die Reaktion habe ich auf ihrer Seit und zwei drei anderen schon einiges gefunden. Was mir nur noch nicht so ganz klar
ist, was ist genau das klicken des Metallblättchens? Diese frage wird oft gestellt, auch in Internetforen aber so richtig
beantwortet wird sie nie. Was verursacht den Anstoß der Reaktion. Werden da durch das knicken Schwinugen (was eher
unwarhscheinlich ist) erzeugt die die Reaktion anstoßen oder was ist das?
Eine zweite Frage wäre noch ob sie ein paar Literatur hinweise wüssten. Bis her hab ich da noch keine gefunden. Die
Informationen die ich bisher habe sind alle aus dem Internet, aber Fachliteratur habe ich bisher noch keine gefunden.
A: Das steht doch alles in unserem Tipp des Monats
Januar 1999: Wärmekissen: Schnelle Wärme aus Kristallen
Spezielle Literaturhinweise habe ich nicht. Es handelt sich um Standardwissen. In der Zeitschrift Naturwissenschaft im Unterricht war mal etwas dazu geschrieben worden.