![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
101
F: Ich muss was über das Seifenanion schreiben, doch ich keine Eigenschaften,
Verwendung, Vorkommen oder sonstiges, sondern nur den Aufbau. Ich weiß einfach nicht was ich darüber schreiben
soll. Vielleicht können sie mir ja helfen...
102
F: Ich gehe in die 12.Klasse des ... und werde in diesem Jahr eine Facharbeit
über Konservierungsmethoden und -mittel verfassen. Könnten sie mir vielleicht einige Quellen
nennen, in denen ich Material dazu finde?
103
F: Ich habe eine Frage zur Herstellung eines Polyesters. Ich habe für meine
Facharbeit schon einige Versuche durchgeführt um einen Polyester herzustellen zum einen ihren Versuch auf der
Seite (polyester aus Phthalsäureanhydrid und Glycerin) und einen Polyester aus Rizinusöl und Zitronensäure.
Leider habe ich kein einziges mal einen harter Kunststoff erhalten, immer nur eine Zähflüssige Masse. Ich habe
die Versuche leicht abgeändert(z.B. mit kon. Schwefelsäure als Katalysator,...), aber ohne Erfolg. Nun habe ich
mir überlegt, ob es daran liegen könnte, dass die Phthalsäureanhydrid und das Glycerin zu viel Wasser
enthalten und dass der Versuch deshalb mißlingt. Leider haben wir in unserer Schule keine besseren Stoffe
zur Verfügung, so dass ich meine Theorie nicht beweisen kann.
Können sie mir eventuell einen Tipp geben ob ich richtig liege oder wo das Problem liegen könnte.
Schon in Vorraus bedanke ich mich für ihr Mühen.
P.S.: Die Herstellung eines polyester auf der Basis von Sorbit ist einem Mitschüler von mir gelungen.
104
F: Ich muss mit meiner Freundin im Differenzierungskurs eine Facharbeit
zum Thema Milchanalyse machen. Wir haben uns das Lebensmittel Milch ausgesucht. Doch wir wissen nicht so genau,
was wir mit den Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, nachweisen könnten. Es wäre nett, wenn sie uns vielleicht
Versuchsanleitungen schicken könnten, oder uns sagen könnten, wo wir Informationen bekommen.
105
F: Ich habe mich mit dem Versuch :
Versuch 4a: Betrieb von Brennstoffzellen mit Glucose oder Alkoholen
beschäftig. Allerdings sind mir noch ein paar Sachen unklar. Wie entstehen die Elektronen in der
Glucose-Kalilaugenlösung???
1 Anodenraum (Minuspol)
Oxidation: R-CHO + 3 OH- > R-COO- + 2 H2O + 2 e-
Bei der Oxidation liegt ein Akylrest vor, und die OH- kommen ja wahrscheinlich aus der Kalilauge. Haber wie werden die Elektronen abgegeben?? Dies ist mir noch recht unklar.
H2O2 + 2 e- > 2 OH-
Genau das gleiche Problem habe ich bei der Reduktion auch, ich kann mir nicht erklären wo die Elektronen herkommen.
Es wäre sehr lieb von Ihnen wenn Sie mir das erklären könnten und mir auf meine Email antworten würden.
Ich schreibe nämlich gerade eine Facharbeit in Chemie über die Brennstoffzelle und habe diesen Versuch
durchgeführt. Meine Lehrerin war auch ratlos, wo die Elektronen herkommen könnten. Ich bedanke mich schon einmal
im Voraus und hoffe, dass Sie mir bald antworten werden.