![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
136
F: Ich schreibe im Facfh Biologie eine Facharbeit über die proteolytischen
Enzyme von Ananas, Papaya und Ingwer.
In den Versuchsreihen wurden auch kandierte, pulverisierte und geschwefelte Früchte verwendet.
Da es für mich sehr schwer ist geeignete Informationen zu bekommen, würde ich mich sehr freuen, wenn sie mir
eventuell Info zuschicken könnten.
Ich bräuchte genauere Informationen welche Auswirkungen das Kandieren, Trocknen und Pulverisieren auf die
Enzyme hat. Des Weiteren wüsste ich gerne, ob in Saftkonzentraten Enzyme vorhanden sind und wenn ja in welcher Menge.
Falls Sie zufällig noch weitere Informationen zu Bromelain, Papain und Ingwerproteasen haben, wäre ich Ihnen
wirklich sehr dankbar, wenn Sie mir auch die schicken könnten.
137
F: In ihrer Nachricht Nr. 104 vom 29.12.02 schreiben sie, Sorbit kann man
als Indikatorreagenz hernehmen. Können sie das Verfahren bitte näher erläutern. Ich schreibe gerade Facharbeit
über Zuckerersatzstoffe. Danke
138
F: Ich habe mich schon einmal an sie um Hilfe bezüglich meiner Facharbeit
gewandt. Könnten sie mir mitteilen wo ich ihre Bücher "Abbaubare Folien auf Stärkebasis" und "Hydrophobierung
von Folien aus nachwachsenden Rohstoffen" erwerben kann?
Ich wäre ihnen um eine Antwort sehr verbunden.
139
F: Hallo, für meine Facharbeit habe ich das Thema "Spektroskopische
Untersuchung von Pflanzenfarbstoffen", soll aber speziell auf Anthocyane eingehen! Nun bin ich schon lange auf
der Suche nach Spektren von diesem Farbstoff. Wüssten Sie vielleicht eine brauchbare Quelle???
140
F: Aufgrund meiner Facharbeit über "Den Nachweis von Konservierungsstoffe
(Benzoesäure)" möchte ich Sie um folgende Information bitten.
Mich würde interessieren welche Reaktionen bei der Mohlerschen Probe ablaufen.
(Mohlersche Probe: Benzoesäure wird mit einer Lösung von 10g KNO3 in 100ml konz. Schwefelsäure zum Kochen
erhitzt. Nach der Abkühlung verdünnt man mit Wasser und anschließend mit einer Hydroxylaminchloridlösung. Danach
wird das Ganze mit Ammoniakwasser alkalisch gemacht, umgeschüttelt und für ca. 5min in ein Wasserbad(60 °C)
gestellt. Bei Gegenwart von Benzoesäure soll eine Rotfärbung entstehen.)
Es würde mir sehr weiterhelfen, wenn Sie mir die Reaktionsgleichungen für diesen Versuch mitteilen.
Vielen Dank für ihre Bemühungen im Voraus.