![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
177
F: Ich wüsste gerne wie die Mesomerie bei Naphthol aussieht. Und wie
die Positionen für die Zweitsubstitutionen aussehen. Angeblich gibt es nur eine einzige die beforzugt ist aber
warum? Hat dies was mit der Rothationsmöglichkeit zu tun??? Oder sind die Mesomeren Struckturen noch gar nicht
richtigt erkundet ich finde so wenig in Büchern oder im Netz darüber wo liegt das Problem ?
178
F: Ich habe eine Frage:-).
Auf http://www.net-publicity.de/Group/Experimente/body_experimente.html
finden Sie einen Versuch für einen "Plasmareaktor in der Mikrowelle". Da ich in meinem Elternhaus verständlicherweise
nicht über eine EXPERIMENTIERGEEIGNETE :-) Mikrowelle verfüge, hoffe ich, dass Sie den Versuch durchführen können,
um mir das Resultat zu mailen oder selbiges auf Ihrem Chemiebildungsserver zu veröffentlichen.Ich bin gespannt auf
Ihre Antwort
179
F: Wir würden gerne nähere Informationen zum Sachverhalt "Haargel -
Wie funktioniert das eigentlich?" erhalten.
Da wir uns leider mit dem WWW nicht so gut auskennen, haben wir leider selbst keine weiteren Informationen
zu diesem Thema rausfinden können. Wäre es möglich, dass Sie uns eventuell links nennen könnten, bei denen wir
näheres herausfinden könnten? Oder sogar auf Ihrer Homepage Informationen haben, die uns behilflich wären (wir
konnten bis jetzt leider nichts finden). Wir danken schon mal in Vorraus und hoffen, dass Sie Zeit finden,
uns eine Antwort zu schicken!
180
F: Kennen Sie ein Verfahren, mit dem Calciumionen aus einer Lösung
ausgefällt werden. Es geht hierbei um keine quantitative Analyse, sondern nur um das Ausfällen des Calciums.
Außerdem dürften keine gut leitenden Ionen zurück bleiben.
A: Was sind für Sie "gut leitende Ionen"?
F: Naja: streng genommen dürften sie gar nicht leiten. Jedenfalls
sollen sie eine Leitfähigkeitsmessung nicht beeinflussen.
Mir würde es am ehesten entgegenkommen, wenn Ammoniumionen eine geringe Leitfähigkeit hätten, da mir diese
ansonsten nützlich wären. Leider habe ich hierzu keine Werte gefunden. Andere Möglichkeiten würden mich aber
auch zufrieden stellen.
A: Üblicherweise nimmt man Ammoniumoxalat.
F: Die Möglichkeit der Fällung mit Ammoniumoxalat, bzw. Ammoniumcarbonat,
hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Das Problem ist leider nur, dass ich nicht weiß, inwiefern die
Ammoniumionen die Leitfähigkeit der Lösung beeinträchtigen.
Rufen Ammoniumionen in Wasser nun eine große Steigerung der Leitfähigkeit hervor, oder nur eine gaanz geringe ?
A: Probieren Sie es doch einfach aus!
(und so weiter...)