![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
176
F: Ich habe Ihnen vor geraumer Zeit schon einmal angeschrieben aufgrund meines
Problems im quantitativen Nachweis von Ascorbinsäure. Heute habe ich die quantitative Bestimmung von Vitamin C mit
Kaliumiodat auf ihre Empfehlung ausprobiert. Auf der Anleitung steht, dass die Stärkelösung w=1% ist. Heißt
das, dass man in 100g Wasser 1 g Stärke beispielsweise nehmen soll? Und muss ich die Stärkelösung erwärmen und
dann abkühlen lassen oder die aufgekochte Lösung zu der Vitamin C Lösung geben? Kann ich bei dem Versuch verdünnte
Schwefelsäure nehmen?
Dann hatte ich beim Versuch ein kleines Problem. Als ich Kaliumiodat zur Vorlage (Ascorbinsäure in ca. 50 ml
H2O mit H2SO4, Stärkelösung und KI) getropft habe, war keine Blaufärbung zu sehen, wie nach Anleitung, sondern
eine Braunfärbung (womöglich Jod) entstand, die nach längerem Titrieren erhalten blieb. Die blaue Einschlussverbindung,
die durch Stärke und Jod einstehen muss, war nicht zu sehen. Habe ich etwas falsch gemacht? Oder ist 1ml Stärke doch
zu wenig?
Ich hoffe, Sie können mir da weiterhelfen. Ich freue mich auf eine baldige Antwort. Vielen Dank!
A: Ihre Fragen sind schwer für mich zu beantworten, da ich nicht
nachvollziehen kann, was Sie wirklich gemacht haben. Die Fragen sind andererseits so grundlegend, dass Sie
Ihre Betreuer danach fragen sollten. Der wird Ihnen am besten auf die Finger schauen. Oder lässt man Sie bei
den Facharbeiten etwa allein?
F: Schade, dass Sie mir da nicht weiter helfen können. Leider
kann meine Lehrerin mir nicht weiterhelfen bzw. sie will es nicht, weil ich es möglichst alleine machen soll.
Aber ich weiß echt nicht, was ich falsch gemacht hab. ich hab alles so gemacht, wie es auf der anleitung stand.
die Versuche haben bei Ihnen doch geklappt oder?
A: Ich würde Ihnen gerne helfen! Die Vorschrift ist bei uns Routine.
Das einzige, was mir zu Ihrem Problem einfällt: Haben Sie tatsächlich lösliche Stärke genommen? Haben Sie die
dann auch wirklich aufgekocht? Natürlich muss sie abkühlen. 1 % heißt genau genommen 1 g Stärke auf 99 g Wasser.
100 ml geht auch...
Dass Ihnen Ihre Lehrerin nicht hilft, ist für mich unverständlich. Bei uns in der Uni würden Sie so etwas
nicht erleben. Sie verstehen, dass ich von diesen Facharbeiten nichts - aber auch gar nichts! - halte. Mir wäre es
lieber, wenn Sie stattdessen die elementaren Grundlagen des Fachs beigebracht bekämen.
F: Ich mach gerade den quantitativen NAchweis von Vit.C nach Ihrer ANleitung
mit Kaliumiodat. Jetzt möchte ich den Vit. C gehalt ph abhängig messen. Kann ich für den alkalischen Milieu
Natriumcarbonat lösung dazu tun oder reagiert es mit den Stoffen in Ihrer Anleitung? Vielleicht kennen Sie ja
eine andere Möglichkeit, die Vit. C lösung alkalisch zu machen. Weil ich möchte gern, den Vit. C gehalt ph
abhängig messen und hab däfür keine genaue anleitung. danke für ihre Hilfe. Ich hoffe auf baldige antwort.
A: Ich verstehe den Sinn Ihrer Aktion nicht. Wollen Sie eine
potentiometrische Titration der AscH2 durchführen? Dazu haben wir Texte in unserer Webseitensammlung
"Chemie der Ascorbinsäure".