![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
171
F: Ich wüsste gerne wie die Mesomerie bei Naphthol aussieht.
Und wie die Positionen für die Zweitsubstitutionen aussehen. Angeblich gibt es nur eine einzige die beforzugt
ist aber warum? Hat dies was mit der Rothationsmöglichkeit zu tun??? Oder sind die Mesomeren Struckturen noch
gar nicht richtigt erkundet ich finde so wenig in Büchern oder im Netz darüber wo liegt das Problem ?
172
F: Ich habe da mal eine Frage zum Thema Zink Kohle Batterie.
Die Zink Kohle Batterie ist doch das selbe wie die Bunsen batterie hat halt nur einen anderen namen oder?
Wäre nett wenn sie mir helfen könnten auch wenn die Frage etwas dumm ist!
Ausserdem wollte ich fragen ob sie nicht vielleicht noch mehr materialen über das Thema haben und noch Versuch
dazu wissen.
Ich frage dies alles aus dem Grund, da ich eine Facharbeit in Chemie über die Bunsen-Batterie schreiben muss.
Hoffe auf baldige Antwort!
173
F: im Rahmen unserer Facharbeit in dem Fach Biologie beschäftigen wir uns
mit der Fragestelleung, welche Einwirkungen Temperatur und Lagerung auf den Ascorbinsäuregehalt in der Paprika haben.
Aus diesem Grund, sind wir auf ihre Homepage gelangt und möchten sie hiermit bitten, uns Informationen zur
Bestimmung des Ascorbinsäuregehaltes zuzusenden.
(Mehrere Verfahren wären in diesem Fall hilfreich)
174
F: Für meine Facharbeit in Chemie habe ich Ihre Versuchsvorschrift, in
der mit Kaliumiodat titriert wird, verwendet. Die Probetitr. hat auch einwandfrei funktioniert, jedoch hatte ich
Probleme den Umschlagpunkt zu erkennen, wenn ich 50 ml Zitronensaft verdünnt mit 50 ml Wasser untersucht habe,
denn der Umschlagpunkt war schon nach wenigen Tropfen erreicht. Ich habe die Vermutung, dass der Vitamin C-Gehalt
einfach zu niedrig war. Doch möchte ich gerne wissen, ob sie mir vielleicht sagen könnten, wie viel Zitronensaft
ich bei dem Versuch verwenden sollte. Ich hatte mir schon überlegt,die in der Probetitr. verwendeten Menge
Ascorbinsäure zu dem Saft hinzuzugeben und die Differenz zwischen dem Ergebnis der Probetitr. und dem Ergebnis
des Gemisches auszurechnen. Kann man das irgendwie machen? Außerdem wäre es sehr nett, wenn Sie mir noch mal
kurz erläutern könnten, wie die Auswertung funktioniert. Ich habe nämlich noch nicht ganz verstanden, wie man
von der verbrauchten Kaliumiodatmenge auf den Vitamin C-Gehalt kommt. Haben Sie vielleicht sonst noch Tips für
mich, die mir helfen könnten?
Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen.
175
F: Guten Tag Herr Prof. Blum!
Ich schreibe zur Zeit an meiner Facharbeit im LK-Fach Chemie mit dem übergreifenden Thema des Wärmekissens. Zu Ihrer Beschreibung auf Ihrer Homepage, welche mir im übrigen sehr geholfen hat, hätte ich noch einige Fragen:
- Wo sind die Kristallisationskeime nach der Regeneration verblieben ?
- Wie ist der Umweltaspekt zu bewerten ?
Wenn Sie mir diese Fragen beantworten könnten ,wäre ich ihnen sehr dankbar !
Ich danke Ihnen im vorraus und verbleibe
Mit freundlichen Grüßen