![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
216
F: Ich hätte eine dringende Bitte an Sie, da ich am Freitag den 25,03.2004
mündliche Facharbeitsprüfung habe und diesbezüglich einige Fragen an Sie hätte. Mein Thema der Facharbeit ist
"Bestimmung des Ascorbinsäuregehalts in VitaminC-Präparaten". Ich bitte deshalb um eine schnelle Antwort.
1.) Die Gleichung der Iodometrischen Titration mit Ascorbinsäure?
2.) Ich hab eine Iodometrische Bestimmung der Ascorbinsäure durchgeführt. Dabei kam ich zu dem Ergebnis,
dass der Wert höher als erwartet ausfiel. Welche Stoffe in der Tablette (Inhaltsstoffe: Ascorbinsäure, Magnesiumstearat,
Sorbitol, Talkum, Maisstärke, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Riboflavin) könnten evtl zu diesem erhöhten Wert
geführt haben?
3.) Die Titration mit Tillmans-Reagenz habe ich im sauren Mediumdurchgeführt. Wie groß ist dann der Fehler durch
den Zerfall während der Titration? (DCPIP-Molekül ist ja im sauren instabil)
4.) Warum muss man es überhaupt in 5%iger Essigsäure lösen?
Danke für Ihre Bemühungen. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir helfen könnten.
217
F: Betr.: Facharbeit 10. Klasse
Ich bin eine Schülerin aus der 10. Klasse eines Gymnasiums und brauche dringend Hilfe bei folgenden Fragen:
Ich benötige für eine weitere Berechnung die Reaktionsgleichung und diemolare Masse von Rapsöl und Biodiesel-
können Sie mir da weiterhelfen? Im Voraus schon mal ganz herzlichen Dank...
218
F: Ich bezüglich meiner Facharbeit eine Frage zum Natrium Schwefel Element.
Ich den Versuch mehrere Male nach Ihrem Versuchsaufbau durchgeführt und immer eine konstante Spannung von 2,50V bis
2,53V bekommen. Mein Chemielehrer und ich können uns das nicht genau erklären. Ich weiß soviel, dass das da eine
Sekundärreaktion abgelaufen sein könnte. Aus den Standardelektrodenpotentialen habe ich mir eine Spannung, mit
den Werten Na -2,71 und S -0,48, von 2,23V errechnet und jetzt stecke ich in Erklärungsnöten. Desweiteren habe
ich noch eine Frage, wie das mit dem Elektronenfluss durch das Reagenzglas funktioniert, ich weiß nämlich nicht
wie ich das so recht erläutern soll. Es wäre nett, wenn Sie mir bei meinem Problem etwas Klarheitverschaffen könnten.
A: Lesen Sie einmal nach, unter welchen experimentellen Umständen die
Messdaten einer Spannungsreihe ermittelt werden, und vergleichen Sie diese Verfahren mit Ihrer Versuchsanordnung!
219
F: Ich bin zur Zeit dabei eine Facharbeit über das Thema Margarine zu
verfassen und habe nur eine kurze Frage. Haben sie vielleicht einen Versuch zur Extraktion des Lecithins aus der
Margarine für mich? Wenn er möglichst einfach durchzuführen wäre würde mir das sehr helfen. Vielen dank für die Mühe.
220
F: Für meine Facharbeit im Fach Chemie benötige ich noch ein paar gezielte
Antworten.
1. Frage: Ist eine Diffusion zwischen H+ und Metallen möglich? Hintergrund dieser Frage ist, dass bei der
Bildung von Metallhydriden die Wasserstoffmoleküle adsorbiert werden und dann in den Folgen Phasen ( alpha und
beta bzw. gamma) absorbiert werden. Im Bezug auf die Absorption fiel dann die These, dass hier eine Diffusion
stattfinden würde. Ist das möglich ?? Bis jetzt dachte ich, dass eine Diffusion nur zwischen Gasen oder
Flüssigkeiten entstehen kann.
2. Frage: Wie soll ich mir ein ,durch eine Druck-Konzentrations-Isontherme beschriebenes Plateau mit
Gleichgewichtsdruck vorstellen ??
3. Frage: Welche chemischen Verbindung werden seitens der Wasserstoffmolekülen eingegangen , um absorbiert
zu werden ????