![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
281
F: bisher kam ich mit meiner Facharbeit über PVC im Fach Chemie sehr gut
zurecht, und erwarte auch im Folgenden eigentlich keine größeren Probleme mehr. Lediglich eine kleine Frage
hätte ich gerne geklärt. Ich habe im Internet bei meiner Recherchen zum Reaktionsmechanismus der Polymerisation
herrausgefunden, das die Anlagerung des Radikalinitiators am VCM ausschliesslich an der CH2-Gruppe des Vinylchlorid
stattfindet, obwohl theoretisch auch eine Anlagerung am anderen C-Atom des VCM möglich wäre.
Leider habe ich keine Informationen zu den Gründen gefunden.
Ich wäre ihnen sehr verbunden, wenn sie mir einige Informationen dazu zukommen lassen würden. Ich würde die
Frage in der Facharbeit ungerne unbeantwortet wissen.
Vielen dank im Vorraus,
282
F: Guten Tag Dr. Prof. Blume!
Ich habe jetzt das konkrete Thema für meine Facharbeit in Chemie bekommen!
Es lautet: Kinetische Untersuchungen zum Stärkeabbau durch Amylase. Da mindestens ein quantitavier Versuch
Inhalt der FA werden muss, wollte ich zunächst einmal mit einem Versuch die Abhängigkeit der Reationsgeschwindigkeit
von der Substratkonzentration untersuchen. Mit Hilfe eines Fotometers möchte ich die Änderung der Extinktion bei
der Entfärbung des Iod-Stärke Komplexes untersuchen, um den Verlauf der konzentrationsänderung zu bestimmen.
Haben Sie vielleicht Vorschläge oder Versuchsanleitungen parat? Mit welchen Konzentrationen eignet es sich zu
arbeiten?
Gruß,
...
283
F: Uch bin zur Zeit auf der suche nach Material für meine Facharbeit zum Thema:
"Hemmung der Enzymaktivität am Beispiel der Hefe".
Ihren Bericht "Rund um die Milch"habe ich sehr verständlich gefunden und wollte Sie nun fragen,ob sie mir evtl
zu obigem Thema weiterhelfen könnten.
284
F: sehr geehrter prof.blume!
ich habe eine sehr dringende bitte an sie. ich schreibe eine facharbeit zum thema von der cellulose zum
papier.ich habe auf ihrer seite viele nützliche sachen gefunden.ich habe nun ein großes problem.die nachweisreaktion
mit der iod-zinkchlorid lösung:wie kann ich dieses begründen?lagern sich die iod moleküle dort ein?hat es etwas
mit wellenlänen zu tun?wie kann wenn eine einlagerung stattfinden,da die cellulose doch eine gestreckte struktur hat?
Ich bitte sie wirklich inständig mir schnell zu antworten und mir zu helfen,weil ich nurnoch bis zu ... zeit habe!
Vielen,vielen dank im voraus
285
F: Zunächst einmal vielen Dank für das zahlreiche Material, das sie m Netz
zur Verfügung stellen.
Mich beschäftigt im Rahmen eines Projekts zu Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen die genauere Theorie zu
Folien aus Stärke, Chitosan und Casein. Für Versuchsanleitungen findet man die verschiedensten Quellen, doch die
Erklärung des Phänomens bleibt vage. Es wird auf die Ausbildung von zwischenmolekularen Kräften zurückgeführt.
Doch welche Rolle spielt dabei die Hydrolyse? Außerdem würde es mich interessieren, ob das Quellverhalten der
Stärke schlicht als Eigenschaft akzeptiert werden muss oder über die Struktur erklärt werden kann.
Allgemein denke ich, dass es mir nicht schaden würde, mich in die Theorie der Folienbildung zu vertiefen. Daher
wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir entsprechende Literaturtipps geben könnten.
Es dürfte für Sie vielleicht auch von Interesse sein, dass bei der "Jugend forscht"-Ausscheidung in Südbaden
eine Schülerin den ersten Preis in Chemie gewonnen hat, welche die Folienbildung von Polysacchariden (z.B.: Guarmehl,
Inulin...) untersucht hat.