![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
321
F: Betreff: Jugend Forscht - Elektrolyse zur H2-Gewinnung
Guten Tag Professor Blume,
natürlich werden Sie denken dass es nicht allzu klug war, sich gerade
Elektrolyse als Thema für Jugend Forscht auszusuchen.
Jedoch möchten wir bestehende Technik, Prozesse verstehen um sie verbessern
zu können. Diesbezüglich bitte ich Sie mir Informationsmaterial oder eine
Kontaktadresse über den aktuellen Wissensstand zu senden. Ist es möglich den
Prozess so zu variieren, dass er wärme aufnimmt? Welchen Katalysator
sollte man verwenden, um eine möglichst reine Reaktion zu Wasserstoff zu
erhalten? Wie Hoch ist der Wirkungsgrad aktueller Industrieanlagen? Mit
Welcher Spannung/Stromstärke arbeiten sie? Wo sehen Sie einen Bereich zu forschen?
Entschuldigen Sie die Dichte der Fragen. Ich würde mich sehr über Ihre Unterstützung freuen,
A: Es gibt die Adresse www.hyweb.de.
Da wird dir geholfen.
322
F: Hallo Frau Blume,
ich habe mich dazu entschlossen eine Facharbeit in Chemie zu schreiben. Leider weiß ich noch nicht mit welchem
Thema ich mich beschäftigen möchte.Ich hoffe sie haben ein paar Anregungen. Besonders gut haben mir die Brechnungen
von pks und ks(pkb+kb) Werten der Säuren und Basen gefallen. Das Thema das ich behandeln möchte,würde ich also gern
mit Rechnungen verbinden.Am Liebsten wäre mir die Rechnungen anhand eines Experimentes zu belegen.Ich bin Schülerin
der Jahrgangstufe 12 und hoffe sie können mir einige Vorschläge machen.
Vielen lieben Dank ...
323
F: Ohne Betreff
Hallo,
schreibe gerade an meiner Examensarbeit im Fach Biologie und bearbeite das Thema "Regeneration und Bewurzelung
ausgewählter Pflanzen anhand einfacher Schulversuche". Bei einem Langzeitversuch mit Zyperngras in Wasser (mit
gelöster Schulkreide) kam als Ergebnis heraus, dass die Sprossstücke, die in der Kreidelösung gestanden haben,
einen enormen Wachstumsschub zeigten; der Kontrollversuch (ohne gelöste Kreide) zeigte "normales", d. h. langsames
Wachstum.
Nun meine Fragen:
Ist Schul- bzw. Schreibkreide reines CaCO3?
In welcher Form nimmt die Pflanze diesen Stoff auf? Wie "zerfällt", reagiert der Stoff?
Was bewirkt den Wachstumsschub der Pflanze? Calcium, die Ionen, ...?
Was kann die Pflanze also aus der Kreide so hervorragend verwenden?
A: Schulkreide besteht heute aus Gips. Das ist bekanntlich ein Pflanzendünger.
324
F: Betreff: Modifikationen der Elemente der Fullerene
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Schulprojektes würde es uns sehr ehren, wenn Sie uns eine Frage bezüglich der Fullerene beantworten könnten, deren Antwort aus Ihrer beeindruckenden Web- Side leider nicht hervorgeht:
Das Element, aus dem Fullerene bestehen, existiert in zwei weiteren allgemein bekannten sehr wichtigen Modifikationen, die aber völlig unterschiedliche Eigenschaften haben. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie uns diese beiden Modifikationen nennen könnten.
Herzlichen Dank schon im Vorraus,
mit freundlichen Grüßen,
A: Es handelt sich um Graphit und Diamant. Auf unserer Webseitensammlung
steht das übrigens schon im zweiten Artikel (Beispiele für die Behandlung von Fullerenen in Schulbüchern).
325
F: Ich schreibe demnächst meine Facharbeit im Fach Chemie und soll mich mit
Chromatographie beschäftigen. Allerdings gab mein Lehrer mir einen Versuch, den ich für nicht sonderlich interessant
halte, ausserdem kann man darüber nicht sehr viel schreiben.(Es ging um die Kohlenhydratbestimmung im Honig) Nun bin
ich bei meiner Suche nach Informationen auf ihrer Homepage gelandet und als ich den Link Kontakt sah, dachte ich,
frage ich einfach mal nach, ob ihnen ein bestimmter Versuch oder ein Thema einfällt, mit dem ich mich beschäftigen
könnte. Falls Sie dafür Zeit finden (ich verstehe natürlich, wenn dies nicht der Fall ist) könnten Sie mir ja einmal
schreiben.Ich würde mich sehr darüber freuen.
A: Wir haben eine große Webseitengruppe zum Thema Chromatographie. Die
Kohlenhydratchromatographie ist m. E. nicht schulgeeignet, da mit Anilin gearbeitet wird.