![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
316
F: Betreff: Frage für Jugend Forscht
Von unseren Chemie Unterricht aus nehmen wir an dem Projekt "Jugend Forscht" teil, aber wir stehen vor einem Problem,wir haben ein Antimoosmittel getestet und wollen die inhaltsstoffe analysieren,wissen aber nicht was wir unter einer 4,9% Quartäre Ammoniumverbindung verstehen können und wollten sie bitten uns vielleicht die Stoffe zu senden die sich da hinter verbergen könnten. Wir bitten um Antwort,vielen Dank.
A: was eine q-Ammoniumverbindung ist, ist klar. Aber mit
der Angabe 4,9 % verbunden...?
Ich empfehle eine Anfrage an den Hersteller.
F: Schön guten Tag
wir hatten schon mal bei dem Hersteller nachgefragt,wegen den 4,9% aber der
konnte uns keine antwort geben da dieses Produkt wohl nicht patentierbar
sei,also wandten wir uns an Sie!
Könnten sie vielleicht schreiben was wir unter einer quatären
Ammoniumverbindung verstehen können?
Ich bdanke mich recht herzlche für ihre Arbeit!!
A: Das sind organische Verbindungen mit vierfach gebundendem und
daher positiv geladenem Stickstoff - wie z. B. im Ammonium-Ion. Anstelle der H-Atome dienen organische Reste
als Substituenten. Beispiel: Vier Methylgruppen im Cholin (enthalten z. B. im Acetylcholin oder im Lecithin).
Tipp: Schaut in Lehrbücher der organischen Chemie.
317
F: Betreff: Fragen über Milch
Hallo Herr Prof. Blume,
Ich schreibe meine Facharbeit über die Bestandteile der Milch und ihre Qualitativen Nachweise. Ich habe auch schon
informationen aus ihrer umfangreichen Website genutzt, dennoch habe ich noch einige Fragen, speziell über
Nachweisreaktionen.
1. Wie weise ich die Mineralien in der Milch nach? also z.B. Calcium, Natrium, Kalium und Magnesium?
2. Wie weise ich die Vitamine nach?
Das wären meine zwei wichtigsten Fragen. Vielleicht können sie mir ja weiterhelfen, vielen Dank.
A: Ad 1: Der Nachweis ist klassisch: Veraschen Sie die Milch und
weisen Sie die Metall-Ionen entsprechend der Prinzipien der anorganischen Analyse nach. Vielleicht haben Sie
auch Zugriff auf eine Anlage zur Messung der Atomabsorption (AAS).
Ad 2: Hierzu benötigen Sie Enzym-Testkits (z. B. von Merck oder Boehringer) oder (nach entsprechender Probenvorbereitung) eine HPLC-Anlage. In Testlabors nutzt man auch mikrobiologische Nachweis-Kits.
Ihre Facharbeit ist wohl thematisch etwas zu großzügig dimensioniert.
318
F: Betr.: Suche eines Lösungsmittels für einen organischen Stoff
(ohne Anrede und Gruß)
Die gesuchte Verbindung besteht aus verschiedenen Elementen, die mit A,B,C und D bezeichnet werden.
A ist ein Stoff, dessen Oxid mit Wasser basisch reagiert. A wird in reiner Form als Nachweismittel für Halogene
in organischen verbindungen benutzt.
B und C sind in Verbindungen BCx( unten angestellt) enthalten.B und C sind in reiner Form Molekülsubstanzen und
bei Zimmertemperatur Gase. Sie sind farblos und geruchslos. BCx(unten angestellt) ist auch ein Gas hat aber einen
stechenden Geruch.Dieses Gas wird frei, wenn man konzentrierte Basen auf Eiweiße einwirken lässt.
Die "Verbindung" DC spielt als Ion eine große Rolle. DC lässt sich in Lösungen mit Hilfe von Phenolphthalein leicht
nachweisen. DC hat ein Ion mit der Zusammensetzung aus C und D , als " Gegenspieler". Treffen beide in einer Lösung
zusammen entsteht ein bekanntes polares Lösungsmittel.
Als erste suche ich den Namen und die Formel der aufgeführten Stoffe. Außerdem benötige ich noch die möglichen
Reaktionsgleichungen. Als zweites benötige ich vollständige Formel und den Namen der Formel. Welche organische
Substanz kann von ihr aufgelöst werden?
Es wäre mir schon eine große Hilfe, wenn sie mir bei der Lösungen dieser Aufgaben einige Hilfestellungen geben könnten. Ich danke ihnen!Ich bitte um möglichst baldige Antwort.
A: Ich gehe davon aus, dass hinter der Frage wieder einmal so eine
Chemie-Olympiade steckt. Olympioniken kämpfen eigentlich allein! Was haben Sie denn schon selbst
herausgefunden? Was sagt Ihre Mannschaft?
319
F: Betreff: Der Stoff aus dem man CDs herstellt !?
Hallo! Ich schreibe zur Zeit an meiner Facharbeit über das Thema "Der Stoff aus dem CDs sind". Ich hab jetzt schon einige Suchmaschinen im Internet abgefragt, aber leider nichts brauchbares gefunden. Dann bin ich auf Ihrer Homepage gelandet und hoffe, dass Sie mir vielleicht ein paar Tipps geben könnten, oder auch Vorschläge haben, wo ich nach gucken könnte!?
MFG
320
F: Betreff: Facharbeit
Sehr geehrter Herr Doktor Blume,
Ich mache dieses Jahr mein Abitur und muss in Chemie eine Facharbeit über Penicilin vs. Sulfonamid machen! Ich hänge da zur Zeit ein bißchen fest und bräuchte ein paar Informationen über Penicilin (z.b. über Aufbau uns Struktur Beschreibung von Penicillin und Sulfonamiden, wie heut zu Tage die Produktion abläuft, Struktur und Aufbau von der Verbindung Sulfonamid+Trimethoprin und Penicilin+ Aminoglykoside) In der Praxis soll ich die Umsetzung von Toluol zu einem Sulfonamid machen.
Vielleicht haben sie ja einn paar Unterlagen zu diesem Versuch die sie mir schicken könnten!
Vielen Dank für ihre Mühe.