![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
331
F: Sehr geehrter Herr Dr Blume,
für meine Facharbeit erarbeite ich das Thema "Farbstoffe in Lebensmittel". Zu natürlichen Farbstoffen hätte
ich nun 2 Fragen.
Die positiven Eigenschaften, wie zB antioxidative Wirkung, Provitamin-A-Aktivität des Beta-Carotins, die
man den Anthocyanen und Carotinoiden in ihrem natürlichen Medium, also in Fürchten,... zuspricht, bleiben
diese erhalten, wenn man die Extrakte zu Färbung v. Lebensmitteln verwendet, oder gehen sie verloren,
sobald man sie aus Pflanzen extrahiert. Gibt es eigentlich spezielle Extraktionsmethoden? Wie sieht
die Vorgehensweise aus?
(Ohne Gruß) ...
332
F: Betreff: Quantitative Bestimmung von Ascorbinsäure mit Kaliumiodat
Sehr geehrter Dr. Blume,
Ich schreibe meine Facharbeit über das Thema Vitamin C und bestimme zur Zeit
die Menge an Vitamin C in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten. Hierfür habe
ich ihren Schülerversuch "Quantitative Bestimmung von Ascorbinsäure mit
Kaliumiodat" als Anleitung genommen! Die angegebene Probetitration lief hervorragend
und mit Zitrone lief auch alles perfekt nur habe ich heute zum ersten Mal
diesen Versuch mit Äpfeln durchgeführt und es funktionierte 4 Mal nicht. Das
Problem: Nachdem ich alle Chemikalien in der Menge und Reihenfolge wie in ihrem
Skript angegeben (Saft, dazu 3ml Schwefelsäure, dann 2ml Kaliumioditlösung, dazu
2mlStärke) zu dem Apfelsaft gegeben hatte stellte sich schon VOR der
eigentlichen Titration mit Kaliumiodat eine Blaufärbung ein! Wie kann das passieren?
worin liegt der Frehler? Kann es an der Sorte des Apfels liegen? (Ich habe einen
Granny Smith verwendet). Der Apfel war geschält und somit kann man ja
Fremdstoffe auf der Schale ausschließen. Ich möchte auch noch Orange, Tomate,
Paprika, ZuCchini, Mandarine und evtl. Blutorangen oder Birnen testen. Müsste der
Versuch auch bei diesen Gemüse- und Obstsorten funktionieren? Um eine Schnelle
Antwort wäre ich ihnen sehr dankbar, denn ich habe leider nur noch bis
Weihnachten Zeit, meine Versuche abzuschließen. Vielen, vielen Dank schon im Voraus!!
Leider wusste mein Lehrer auch nicht weiter.
Mit freundlichen Grüßen
A: Leider bin ich nicht der Spezialist für Lebensmittelanalytik.
Für jedes Ihrer Beispiele gibt es sicherlich ein ausgefeiltes Test-System. Das ist die Crux mit den
Facharbeiten: Hier wird so getan, als könnte man mal so schnell einen Test machen, den es als Standard
irgendwo gibt.
Profis machen die Analyse per HPLC oder Enzymreaktion.
333
F: Betreff: Maturaarbeit über die Brennstoffzelle
Guten Tag Herr Blume
Dieses Jahr darf ich eine Maturaarbeit schreiben. Zusammen mit meinem
Chemielehrer habe ich das Thema Brennstoffzelle gewählt. Meine ersten
Schritte sind nun, mir eine Übersicht über alles verschaffen, eine
Quellensuche und Kontakte knüpfen.
Ihre Website hat mich veranlasst ihnen diese E-Mail zu schreiben und sie zu
fragen, ob ich während meiner Arbeit bei allfälligen Engpässen ihre Hilfe
per Mail beanspruchen darf und ob sie mir noch irgendwelche Bücher und
Websites für meine Maturaarbeit empfehlen können.
Vielen Dank und herzliche Grüsse
334
F: Betreff: Vortrag über Brot
Sehr geerter Herr Blume,
ich konnte auf der Seite "Chemie im und ums Haus" keine genauen Informationenüber Brot finden.
Da ich aber nächstes Jahr im Unterricht einen Vortrag über Brot zu halten habe, würde ich mich freuen
wenn sie mir zu den chemischen Vorgängen bei Brot, Informationen zuschicken könnten. Diese chemischen
Vorgänge beinhalten hauptsächlich den Gährungsprozess des Teiges und das Backen des Brotes.
ich bedanke mich hiermit für ihr bemühen und hoffe, sie können mir weiter helfen.
es grüßt sie Schülerin ...
A: Da ich nicht weiß, auf welchem wissenschaftlichem Level
Sie vortragen wollen: Schauen Sie in Fachwerke zur Lebensmittelchemie-Spezialliteratur wie z. B.
"Lehrbuch der Lebensmittelchemie" von Belitz-Grosch-Schieberle (Springer-Verlag). Das wird Ihr
Lehrer Ihnen sicherlich gern ausleihen.
335
F: Betreff: Quantitative Bestimmung der Bestandteile der Milch
Sehr geehrter Professor Blume
Ich schreibe an einer Facharbeit über die Analyse der Milch, dabei wollte
ich die Unterschiede verschiedener Milchsorten in ihrer Zusammensetzung
anhand von Versuchen nachweisen. Den unterschiedlichen Fettgehalt, kann man
ja wie ich auf ihrer Seite herausgefunden hab mit Hilfe der
Soxhlet-Apparatur bestimmen.
Kann man denn auch den Gehalt anderer Bestandteile, wie z.B. die Lactose
quantitativ bestimmen?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen
Freundliche Grüße
A: Man kann. Das geht enzymatisch. Zur genauen Technik befragen
Sie am besten eine Molkerei.