![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
361
F: Sehr geehrter Herr Doktor Blume,
ich bin Schülerin eines bayrischen Gymnasiums und besuche derzeit noch die 12. Klasse. Somit bin ich
verpflichtet bis Februar eine Facharbeit anzufertigen. Ich haben mich für eine Arbeit im Fach Chemie
entschieden. Mein Thema lautet: Farbstoffe in Lebensmitteln - Ihre Synthese, Konstitution und
Eigenschaften. Eine grobe Gliederung haben ich mir bisher schon überlegt.
I natürliche Herkunft
1. pflanzlicher Herkunft
1.1 Carotinoide
1.1.1 Beta-Carotin
1.2 Anthocyane
1.2.1 Cyanidin
2. tierischer Herkunft
2.1 Karminsäure
II naturidentische Farbstoffe
(bisher habe ich hierzu keine idealen Beispiele gefunden)
III synthetische Farbstoffe
1. Azofarbstoffe
1.1 Azorubin
2. Indigofarbstoffe
Leiden finde ich keine passenen Informationen darüber, wie die Farbstoffe synthetisiert werden, bzw wie der Extraktionsvorgang genau aussieht. Bei der Konstitution dagegen werde ich weniger Probleme haben. Jedoch bei den Eigenschaften bin ich nicht ganz sicher welche Faktoren ich untersuchen soll. Bisher denke ich dabein an: Lichtempfindlichkeit, Wasserlösichkeit, Verträglichkeit (Vor- und Nachteile für den Organismus) Mein Problem ist nun, das ich zwar Infos finde über diese Dingen, jedoch fachkundige Auskünfte warum diese Dinge zutreffen, worauf diese Erscheinungen beruhen finden ich bisher nicht! Meine Bitte an Sie wäre nun, wenn es möglich ist, mir Links und Literatur darüber zu empfehlen.
Ich bedanke mich schon mal im Vorraus!
Mit freundlichen Grüßen
A: Ihr Programm ist zu hoch gegriffen.
362
F: Katalyse bei der Zersetzung von Oxalsäure
Hallo!
Ich habe eine Frage bezüglich der (auto)katalytischen Zersetzung von Oxalsäure. Ein bekannter Katalysator
ist ja das Mn2+. Sind auch andere Katalysatoren hierzu bekannt, die eventuell eine ähnliche Elektronenkonfiguartion
besitzen? Vielen Dank schon mal im Vorraus, mit freundlichen Grüßen,
A: Guten Tag,
wofür benötigen Sie die Info? Auf welchem Level?
F: Guten Abend!
Ich bin Schüler in einem 12er LK Chemie und fertige eine Facharbeit mit genau dieser Reaktion als
Leitthema an. Zur Zeit versuche ich (mangels eines Fotometers), die Stoffmengen so anzupassen, dass
ein Konzentrations-Zeit-Diagramm mithilfe einer Leitfähigkeitsmessung der schwefelsauren
Oxalsäure-Permanganatlösung erstellt werden kann. Da ich aufgrund der Schneefälle heute Morgen
die Schule nicht besuchen konnte und mir langweilig war, machte ich mir Gedanken über die Facharbeit
und da kam mir genau diese Idee (eines anderen Katalysators als Mn2+).
Behandelt haben wir bis jetzt: Atombau (Orbitalmodell) und chemische Bindung; Geschwindigkeit von
Reaktionen; chemisches Gleichgewicht; Energetik; Säure-Base-Reaktionen; Redoxchemie; Komplexverbindungen.
Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen,
363
F: Ich benötige eine Methode zum Stärkenachweis in Feststoffen.
A: Auf welchem Level erwarten Sie eine Antwort?
F: Auf dem Level LK Chemie als Hilfestellung zur Analyse von
Kartoffeln/Kkartoffelbrei für meine Facharbeit. Mir steht außerdem nur unser Chemieschullabor zur Verfühgung!
Haben sie eine Lösung?
364
F: Betreff: Blütenfarbstoffe
hallo!
ich habe bei ihnen unter der Rubrik Facharbeiten (Nr 84) einen Eintrag zum Thema ph Abhänigkeit gefunden.
Ich interessiere mich sehr für dieses Thema und würde gerne mehr darüber erfahren. Können Sie mir eine
Internetseite nennen, oder mir vielleicht die Email Adresse von diesem Teilnehmer geben? das wäre wirklich nett!
vielen Dank
Liebe Grüße
A: Guten Tag, wofür benötigen Sie diese Informationen?
F: hallo!
ich schreibe meine facharbeit über das thema säure/laugen empfindlichkeit von farbstoffen. informationen
über diesen eintrag könnten mir doch dabei weiter helfen,oder?
ich hab zwar noch viel zeit, aber ich hab irgendwie trotzdem angst, dass ich das alles nicht richtig
schaff. ich will lieber früher beginnen, damit ich keinen stress habe, außerdem bin ich auch etwas neugierig
auf meine arbeit ;-). deshalb fang ich jetz schon an, mir mein thema einbisschen aufzuschlüsseln...
liebe grüße
A: Sie müssen schon etwas präziser fragen und dabei zeigen, dass
und vor allem wie Sie sich selbst einbringen.
365
F: Betreff: Facharbeit: Tintenkiller
Sehr geehrter Herr Blume,
wie so viele vor mir schreibe ich nun auch eine Facharbeit im Fach Chemie, und zwar über das berüchtigte
Thema "Tintenkiller". Jedoch in einer leicht abgewandelten Version. Ich soll verschiedene Tintenkillersysteme
vergleichen. Dazu habe ich zwei Fragen.
1. Gibt es noch weitere möglichkeiten Tinte zu löschen, außer der, die Sie im Tipp des Monats von September
2003 beschreiben?
2. Könnten Sie mir Fachliteratur oder ähnliches empfehlen, wo ich meine Informationen herbekommen könnte?
Eine Anfahrt zur Uni-bibliothek wäre kein Problem.
Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen.
A: Die gängigen Verfahren stellen wir unserer Reihe zum Tipp des
Monats dar. Ansonsten wenden Sie sich bitte an die Hersteller.