![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
366
F: Betreff: Eichgrade Ethanol extinktion
(Ohne Anrede) Aufgrund meiner Facharbeit habe ich Alkoholische Getränke fotometrisch mit einer Cerammoniumnitrat
Lösung gemessen.Bzw. deren Ethanolkonzentration!! Dafür habe ich vier verschiedene Eichlösungen gemessen wie z.B.
für die Alkoholkonzentrtion 0.5% die Extinktion 0,5. Mein begleitender Lehrer war von den Ergebnissen nicht sehr
überzeugt. Meine Frage ist:Wie würde solch eine Eichgerade mit den richtig gemessenen Werten aussehen? Ich habe
keine Diagramme in Büchern gefunden, denen ich die richtigen Werte z.B. für die Konzentration 0,5 entnehmen konnte!
Es wäre nett wenn sie mir helfen könnten.
M.F.G. ...
A: Ihre Methode ist für quantitative fotometrische Zwecke unbrauchbar,
weil sich der Farbstoff zu rasch zersetzt. Auf die rasche Zersetzung des Komplexes weisen wir in unseren Texten hin.
F: Guten Tag!!!
Das die Methode nicht die beste ist habe ich auf ihrer Seite schon erfahren! Aber mein begleitender Lehrer möchte ,
dass ich die fotometrische Bestimmung mit Cerammoniumnitrat durchführe. Er hatte vor der Ausgabe der Facharbeit diesen
Stoff schon gekauft und sagte, dass die Methode ausreiche. Wenn sie mir vielleicht Werte einer Eichgrade nennen könnten,
wäre mir sehr geholfen. "Ich habe die Fehler dieser Methode in meiner Facharbeit schon erleutert." Mein Lehrer sagte,
dass er die Werte dieser Eichgerade nicht aus dem Kopf wüsste, also müssten für dieses Verfahren doch Werte festgelegt
sein. Danke für ihre schnellen Antworten.
A: Ich kann Ihnen keine Werte nennen. Sie müssen die Eichkurve wohl selbst
aufnehmen. Lassen Sie Ihren Lehrer dabei helfen...
367
F: Subject: Anfrage Natriumacetat
Sehr geehrter Herr Blume,
mein Name ist .... Ich habe eine sehr spezielle Frage an Sie. Wir hatten in einer Chemieklausur (Stufe 13) die
Aufgabe, einen Mechanismus zu entwerfen, wie man Natriumacetat herstellen könnte. Als Vorgabe hatten wir, eine
Reaktion von Essigsäure mit Natriumhydroxid. Nun sollten wir uns eine eigene Reaktion ausdenken, mit der man
das Acetat auch herstellen könnte. Einige, ich auch, haben eine Reaktion von Essigsäure und Kochsalz (NaCl)
angegeben. Dies wurde aber (noch) nicht anerkannt, weil es nicht funktionieren sollte. Einer dieser Schüler
hat in seiner Klausur angegeben, dass man das Chlor aus der Lösung entfernen sollte, damit sich
Natriumacetat bilden kann.
Nun frage ich Sie, ob die von mir genannte Reaktion (Essigsäure+Kochsalz) funktionieren könnte und wenn ja
wie. Und wie könnte man aus einer Lösung Chlor entfernen?
Wir sind bei unseren Diskussionen zu keinem Ergebnis gekommen. Ich hoffe Sie können uns weiterhelfen.
Wenn nicht ist es auch nicht schlimm. Wir haben nur den Ansporn endlich mal mehr zu wissen als unsere Lehrerin.
Außerdem hoffen wir so auf eine höhere Punktzahl in der Klausur.
Ich würde mich auf eine Antwort von Ihnen freuen.
Mit freundlichen Grüßen
A: Wie wäre es, wenn Sie statt lange theoretisierende Klimmzüge zu
machen, Essigsäure mit Natrium reagieren lassen?
F: Guiten Tag, danke für die schnelle Antwort. Das war auch die
Reaktion, die herauskommen sollte. Da wir uns aber eine überlegen sollte, und im Schweiße der Arbeit sind
wir nicht auf diese einfache Lösung gekommen, ist die andere Reaktion entstanden. Deshalb habe ich gehofft
Sie könnten uns da weiterhelfen. Alleine nur um unserer Lehrerin zu beweisen, das wir nicht unrecht hatten.
Wenn es möglich sein sollte, so wie ich es beschrieben hab, wäre ich dankbar wenn Sie mir eine Lösung nennen
könnten. Ich habe in Fachliteratur noch keine Antwort gefunden.
A: Ihr Weg geht nicht, weil eher Natriumchlorid auskristallisiert als
das wesentlich besser lösliche Natriumacetat.
368
F: Betreff: die roheisengewinnung
sehr geehrter Prof. Dr. Rüdiger Blume
ich arbeite zur Zeit an einer Facharbeit zum Thema "Die Roheisengewinnung" dabei bin ich auf den Versuch
/dc2/haus/v048.htm gestoßen. Einen ähnlichen muss ich in meiner Facharbeit unterbringen.
Der einzige unterschied besteht darin, dass ich dort anstatt Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid hineinleite. Meiner
Theorie nach ändert sich in diesem Falle doch nur die 1. der 4 aufgeführten Formeln in:
CO2 + C --> 2 CO
Ist diese Annahme richtig oder geschieht hierbei etwas anderes?
Mfg ...
P.S.: Zur vereinfachung habe ich hier einmal den Versuchsaufbau als Bild hochgeladen: http://...
A: Ich habe leider keine Zeit, Ihren Versuchsaufbau anzusehen - vor
allem auch wegen der notwendigen Zeit zur Virenprüfung. Ich meine, dass Sie nicht die Möglichkeiten haben,
in Ihrem Experiment die für das Boudouard-Gleichgewicht notwendigen Temperaturen und diese dazu noch über
eine lange Versuchsdauer aufzubauen.
369
F: Betreff: Eine Frage zum Thema Bio- / Mineraldiesel
hallo mein Name ist ...
Ich schreibe im Fach Biologie eine Facharbeit zum Thema >>biodiesel, wirtschaftliche und ökologische vorteile<<.
Ich konnte im Internet schon sehr viel herausfinden, aber über die chemische zusammensetzung von mineralischem
Diesel aus Erdöl habe ich keine Formeln gefunden und mein betreuender Facharbeitslehrer meinte, ich sollte bei
ihnen einmal fragen, denn er konnte mir selber keine Formel geben.
Dateien bitte nicht als Anhang, sondern vieleicht als link, denn Mein Provider (uboot.com) lässt keine Anhänge
zu, wegen Virengefahren.
vielen Dank
A: Es gibt bei solchen Stoffgemischen wie Dieselöl keine "chemische Formel".
Dieselmotoren benötigen Dieselkraftstoff mit dem Siedebereich 200-360 °C. Man kann deshalb sagen, dass es sich um
Gemische von Kohlenwasserstoffen zwischen C10-C19 handelt.
Genaueres erfahren Sie von den Dieselöl-Herstellern.
370
F: Subject: Fragen zur Oxychlorierung von Ethen
Guten Tag.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sie mir die folgenden fragen beantworten können. es geht darum,
dass ich mir den genauen reaktionsmechanismus der oxychlorierung von ethen, chlorwasserstoff und
sauerstoff zu dichlorethan nicht denken kann.
ausserdem würde ich gerne wissen, welche rolle die eisen- und kupferoxidkatalysatoren bei der
direkt- und oxychlorierung spielen.
ich hoffe sie können mir helfen, es wäre sehr wichtig für mich!
herzlichen dank
A: Wofür benötigen Sie die Antwort? Auf welchem Level?
F: Ich schreib eine Facharbeit in der 12. zum thema
herstellung von vinylchlorid.
ich war auch schon bei EVC (european vinyls coporation), aber da konnten oder wollten die mir das nicht
sagen. ich hab dann ewig versucht es auf anderen wegen herauszufinden, komme aber zu keinem genauen schluss.
Den Reaktionsmechanismus hät ich schon gerne auf relativ hohem level erklärt, da ich ihn möglichst tiefgehend
verstehen möchte. Bei den katalysatoren reicht es wenn sie mir sagen können was die beeinflussen. Mich würde
auch interessieren wo die im reaktionsmechanismus vorkommen.
schöne grüsse
vielen dank schonmal, dass sie mir ihre kostbare zeit widmen. sie haben sicher weiß gott noch bessere
dinge zu erledigen
A: Sie versuchen Fragen zu beantworten, die als Industriegeheimnisse
verschleiert werden und auch von uns nicht so ohne weiteres beantwortet werden können. Gerade bei
Katalyse-Reaktionen ist wenig bekannt. Da ist auch viel Probieren und Alchemie bei. Wer gibt Ihnen denn
solche Arbeitsaufträge?