![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
371
F: Betreff: Glucose-Brennstoffzelle
Hallo Prof.Blume , brauche dringend viel Information über die Glucose-Brennstoffzelle. Würde mich freuen,
wenn sie mir bei meiner Anfertigung der Facharbeit behilflich sein könnten.
MfG
A: Diese Glucose-Zelle ist technisch nur eine Spielerei. Wir haben
dazu einiges in unseren Webseiten angemerkt.
F: Und ich brauche auch dringend Eigenschaften, Verwendung, Reaktionsvermögen
und den Aufbau der Glucose
A: Dazu lesen Sie bitte Bücher der Mittelstufe.
372
F: Betreff: Qualitativer und Quantitativer Nachweis von Nikotin mit DC oder HPLC
Guten Tag.
Für meine Facharbeit die ich zu Beginn der Sommerferien anfertigen muss, möchte ich gerne den Nikotingehalt
des Rauches bestimmen. Den Rauch mittels Kühlfalle und flüssigem Stickstoff zu kühlen ist kein Problem. Auch
Nikotin zum Vergleichen ist vorhanden. Ich möchte jedoch nicht beweisen das Nikotin im Rauch ist sondern wie
viel. Da sich dieser Versuch nicht auf eine Handelsübliche Zigarette bezieht sondern auf eine Wasserpfeife,
sind noch weitere Faktoren zu berücksichtigen, Ablagerungen im Schlauch etc.
Mein Chemielehrer versucht mich jedoch auf dem Level der DC zu halten. Jedoch habe ich keine große Lust
mich mit dem Ergebnis das dort etwas ist zufrieden zu geben.
Sollte in der Schule nicht genügend technische Mittel zur Verfügung stehen, darf auf Unis oder ähnliches
ausgewichen werden. Ich habe bereits stunden im Internet recherchiert und bin leider zu keiner vernünftigen
Nachweismethode gekommen aus der mittels DC. Die mir etwas zu wenig ist.
Ich würde mich über eine Antwort freuen. Anregungen würden völlig reichen.
A: HPLC wäre das Beste. Fragen Sie in einem chemischen Untersuchungsamt nach.
373
F: Betreff: Frage zur Fotometrischen Analyse
Guten Tag Herr Blume!!
Aufgrund meiner Facharbeit, führe ich Versuche zur Fotometrischen Bestimmung on Ethanol in alkoholischen
Getränken durch.
Als Ethanolnachweis soll ich eine Ceramoniumnitrat-Lösung verwenden.
Meine Frage ist, ob die zu analysierenden Getränke farblos sein müssen oder ob ich auch Getränke ( Wie
z.B. Bier ) die schon eine Eigenfarbe aufweisen mit diesem Verfahren Analysieren kann, da gefärbte Getränke
ja eine Eigenabsorption vorweisen?! Oder kann man die Extinktionen irgendwie verrechnen? Außerdem habe ich
bestimmte Messungen mehrmals durchgeführt und obwohl ich immer gleich vorgegangen bin, kamen oft verschiedene
Extinktionen heraus. Hab ich vielleicht doch etwas falsch gemacht?
Es wäre sehr nett wenn sie mir diese Fragen bald beantworten könnten!
M.f.G.
A: Haben Sie sich überhaupt schon einmal mit dem Verfahren der
Fotometrie befasst? Kennen Sie z. B. den Begriff der Referenz(Bezugs)küvette oder den des Nullwerts,
auf den man das Gerät einstellen muss?
Die Messung mit Cerammoniumnitrat-Komplexen erfordert darüber hinaus exakte Zeitkontrollen, da der Komplex
nicht stabil ist.
Das ist eine Mehtode, die nicht für die Schule geeignet ist. Man macht das mit der HPLC, besser noch mit der GC.
374
F: Betreff: Puffersystem der Zitronensäure
Ich bin Schülerin der 12. Klasse und schreibe zur Zeit an meiner Facharbeit in Chemie. Unter anderem habe ich eine Titration der Zitronensäure durchgeführt und bin bei der Auswertung auf das Puffersystem gestoßen. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir einige Beispiele nennen könnten, wo man sich dieses Puffersystem der Zitronensäure zu Nutzen macht.
A: Ein Tipp: Chemiker schreiben Zitronensäure mit C, also
Citronensäure (wichtig für Google-Suche!).
Zur Verwendung als Puffersubstanz gibt es mittlerweile immer weniger Beispiele. Früher nutzte man die
CS in der biochemischen Forschung. Schließlich liegt der Pufferbereich im physiologischen Milieu. Man weiß
heute, dass die CS eine wichtige Rolle in der BC spielt, nicht nur als Substrat, sondern auch als Regulator
von Enzymen und von ganzen Stoffwechselprozessen. Aus dem gleichen Grunde muss man auch Phosphat kritisch
beäugen. Daher nimmt man lieber künstliche und daher inerte Puffersubstanzen wie Morpholin (fragen/...)
oder Tri-methhydroxy-amin (TRIS).
375
F: Betreff: Ihre "Brennstoffzellenseite"
Ich baue in meiner Projektarbeit nach der von ihnen bereitgestellten Anleitung zur Herstellung der
2-Kammer Brennstoffzelle mit Agar-Membran diese Zelle. Ich möchte hiermit anfragen, ob ich Grafiken und
Skizzen ihrer Folien-Präsentation unter Angabe der Quelle für meine Dokumentation verwenden darf.
MfG ...
A: Das dürfen Sie gerne. Viel Erfolg.