![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
376
F: (An die Zentrale der Universität gerichtet)
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen meiner Facharbeit in Chemie zum Thema Wasserstoff, bin ich eine Ihrer Seiten gestoßen. Sie
wurde von Prof. Blume betrieben und lies eine Frage für mich offen. Es handelt sich um den Versuch,
eine Membran für Brennstoffzellen aus Pyrrol und Lithiumperchlorat herzustellen. meine Frage ist,
für welche Art der in den Versuchen beschriebenen Brennstoffzellen, diese Membran dann verwendbar ist.
A: Es handelt sich bei dem Versuch und dem Hintergrundartikel
lediglich um IAT-Membranen, die neben den KAT auch die AAT einschließen. In der FC-Technologie haben die
meines Erachtens keine Anwendung gefunden. Wohl aber in der Elektrochemie oder in der Umweltchemie
(z. B. Wasserreinigung).
Ihre Mail ist übrigens in der Uni-Zentrale gelandet. Deshalb noch ein Tipp: Wenn Sie einmal eine
E-Mail-Adresse zu einer Homepage suchen sollten - es gibt auf der Startseite immer einen Link, der zum
Impressum führt...
377
F: (Ohne Anrede und Gruß):
Zur Zeit muss ich meine Facharbeit in Chemie schreiben zu dem Thema: "Untersuchen Sie die Bestandteile
und die Wirksamkeit eines Oxi Reinigers und erklären Sie seine Wirkungsweise."
Könnten Sie mir vielleicht helfen?
A: Nein, da ich Ihre Produkte nicht kenne. Wenden Sie sich an die
Hersteller.
378
F: Betreff: Modellversuch zum Kalkwaschverfahren
Ich habe wie so viele vor mir eine frage wegen meiner Facharbeit, ich habe das Thema "Gips ein Baustoff aus den Kohlekraftwerken" und habe auch schon relativ viel gefunden, aber noch eine präzise Frage an sie. Bei dem Modellversuch zum Kalkwaschverfahren was hat da die Glaselektrode für eine Funktion bzw. warum soll in die Kalkaufschlämmung Strom eingeleitet werden(ich vermute um freie reaktionsfähige Elektronen zu schaffen, oder?), aber ist die Glaselektrode an Gleich- oder Wechselstrom angeschlossen und mit wieviel Volt??
A: Die Glaselektrode benutzt man zur elektrochemischen pH-Wert-Messung!
Lassen Sie sich von Ihrem Lehrer eine zeigen und vor allem auch erklären!
379
F: Da ich mich gerade mit meiner Facharbeit "Quantitativer Nachweis
von Ascorbinsäure in Brausetabletten" befasse und ich etwas Unterstützung bräuchte, wollte ich Sie um Hilfe
bitten! Denn es könnte ja sein, dass sich gerade einer ihrer Studenten mit diesem Thema auseinandersetzt.
Es wäre sehr hilfreich wenn Sie mir Material zum Thema Ascorbinsäure schicken könnten!
A: Dazu haben wir in unserem Webseitenbereich "Chemie der Ascorbinsäure"
eine Menge Hinweise.
380
F: Betreff: Chemie-Facharbeit
Ich habe letzte Woche das Thema meiner Facharbeit erhalten. Das Thema der Facharbeit lautet "Trennen und
Verwenden von Kunststoffpackungen", wobei ich mich besonders auf das Tennen von Kunststoffen konzentrieren
möchte, um auf die Problematik der Entsorgung von Kunststoffmüll eingehen zu können.
Deswegen habe ich bereits schon Versuche zur Dichte und zum Schwelverhalten durchgeführt. Nun würde ich
mich darüber freuen, wenn sie mir noch weitere Versuche zur Unterscheidung von Kunststoffen nennen könnten.
A: Es gibt vor allem spektroskopische Methoden. Hierzu kann Sie der
örtliche Entsorger informieren.