![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
416
F: Sehr geehrter Herr Dr Blume,
für meine Facharbeit erarbeite ich das Thema "Farbstoffe in Lebensmittel". Zu natürlichen
Farbstoffen hätte ich nun 2 Fragen. Die positiven Eigenschaften, wie zB antioxidative Wirkung,
Provitamin-A-Aktivität des Beta-Carotins, die man den Anthocyanen und Carotinoiden in ihrem
natürlichen Medium, also in Fürchten,... zuspricht, bleiben diese erhalten, wenn man die Extrakte
zu Färbung v. Lebensmitteln verwendet, oder gehen sie verloren, sobald man sie aus Pflanzen extrahiert.
Gibt es eigentlich spezielle Extraktionsmethoden? Wie sieht die Vorgehensweise aus?
417
F: Betreff: Ester Nachweis
Sehr geehrter Herr Blume,
Ich habe letztens durch einen Tipp ihren Bildungsserver gefunden. Ich finde ihr Angebot sehr gut,
und möchte si ein ihrer Arbeit bekräftigen. Machen sie wieter so!
Ich bin Schüler der Oberstufe (Klasse 12) und schreibe eine facharbeit in Chemie, sofern dies machbar
ist. Jedoch ist meine Arbeit in Chemie über ester mein erster Wunsch.
Nun frage ich sie, wie man Ester nachweisen kann, durch welchen Versuch, der für einen Schüler
machbar und tragbar ist.
Zum B. Der Nachweis von einem Ester in Nagellack!
Es wäre sehr nett, wenn sie mir da helfen könnten
A: Wir haben Webseiten zur Lackchemie. Da wird auch der schulgemäße
Esternachweis durch alkalische Hydrolyse besprochen.
418
F: Betreff: Potential einer Ascorbinsäurehalbzelle
Im Rahmen meiner Facharbeit beschäftige ich mich mit dem Potetial einer Ascorbinsäurehalbzelle in Abhängigkeit vom pH-Wert. Mich interessieren in diesem Zusammenhang literarische Werte (z.B. das Standardpotential) um meine Messergebnisse zu überprüfen bzw. um sie wahrscheinlich zu verwerfen, da sie mir ein wenig unrealistisch erscheinen. Ich hoffe es ist Ihnen möglich mir da weiterzuhelfen. Vielen Dank für Ihre Mühe.
A: Kennen Sie meine Webseitengruppe zur Ascorbinsäure und zur
Elektrochemie? Da werden die Methoden eingehend angesprochen.
Hier ist übrigens das Standard-Redoxpotential (bezogen auf Wasserstoff) Dehydroascorbat/Ascorbat =
+0,06V bei pH = 7 und 25 °C. Die anderen Werte berechnen Sie anhand der Nernstschen Gleichung.
419
F: Betreff: Kristallherstellung
Hallo mein name ist ... und ich muss im fach chemie eine jahresarbeit zum thema kristallzüchtung machen hab schon einige versuche herausgesucht zum zb Mineralien aus kupfersulfat oder ein kristall auch aus kupfersulfat würdre aber gerne noch irgendein anderes farbigen kristall züchten aber weis leider nicht wie... problem ist wir haben in der schule keine alaun-dinge damit falen diese sachen mit alaun schon einmal weg vielleicht könnten sie mir ja helfen? Danke
A: Du kannst es mit Rotem Blutlaugensalz versuchen. Die Vorschrift
steht in unseren Webseiten zur Kristallchemie. Aber Achtung: Rotes Blutlaugensalz ist ungesund.
Es gibt auch die Möglichkeit mit Kaliumdichromat zu arbeiten. Solche Kristalle kannst du sogar auf
Mineralienbörsen kaufen. Aber für die Schule ist das verboten. Die Leute, die das verbieten, unterstellen
dir, du würdest das Zeugs essen.
420
F: No subject
(Ohne Anrede)
Mein Facharbeitsthema ist die Hydrochemie, wobei ich die Parameter pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt
und Wassertemperatur untersuche. Nun habe ich nach verschiedenen Quellen für die Definition dieser Parameter
gesuch, aber keine gefunden, bzw. wenige. Könnten Sie mir bitte einige Schicken, falls Sie einige kennen?
Vielen Dank
A: Schau in unsere Wasserwebseitengruppe.