![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
476
F: Betreff: (ohne)
Sehr geehrter Herr Professor Blumes,
ich schreibe momentan in Chemie meine Facharbeit über Phosphatgehalt in Abwasser unserer
hauseigenen Kläranlage.
Um die Werte von (Ortho)phosphat zu bestimmen hatte ich vor erstmals mit einem qualitativen
Nachweis Phosphat im Abwasser nachzuweisen. Anschließend wollte ich eine quanitative gravimetrische
Analyse durchführen.
Den qualitativen Nachweis hatte ich vor zu der angesäuerten Probe Ammoniummolybdat zuzugeben damit
ein gelbkristalliner Komplex entsteht, der sich dann absetzt.
mein wunsch hierzu wäre, dass sie mir bitte die konzentrationen und die mengenangaben schicken
könnten, denn ich habe keine bisher gefunden; dasselbe bitte ich sie auch für meinen zweiten Versuch,
der auf dem Prinzip des ersten versuchs beruht aber zu den man zusätzlich 8-Hydroxychinolin (kurz
HOx oder Oxin genannt) geben muss damit ein schwer löslicher Niederschlag von Oxin-12-molybdo-1-phosphat
ensteht, der anschließend bei 160 °C getrocknet und in wasserfreier Form gewogen wird.
es würde mich um einiges erleichtern wenn sie mir diese Daten schicken würden denn ich habe schon
sehr lange nach diesen Angaben gescuht und leider erfolglos geblieben..
Vielen dank im Vorraus für ihr Bemühen
A: Zu Ihrem Problem gibt es bei der Firma Merck/Darmstadt
einen Testset (mit Infomaterial).
477
F: (Ohne Betreff)
Absender:
(ohne Anrede)
In meiner Fachabrbeit über Blattpigmente experimentiere ich natürlich mit der chromatographischen
Auftrennung der verschiedenen Farbstoffe. Dabei sind 2 Probleme aufgetreten bei denen Sie mir
vielleicht weiterhelfen können:
1.Die Stoffe trennen sich so unregelmäßig auf,das heißt die Fronten sind unregelmäsig und keine Linie,was mir das Auswerten mittels Rf-Wert sehr schwer macht. Liegt das nur am Papier/ den Platten? Wie könnte ich ein besseres Ergebnis erzielen? Alternative Auswertungsmethoden?
2.Ich habe einen Fabstoff entdeckt der erst seit dem Herbst in den grünen Blättern enthalten ist. Er befindet sich über den Xanthophyllen und ist ganz blass dunkelgrün. Könnte das durch den ersten Frost hervorgerufen werden?
Vielen dank jetzt schon mal, mit freundlichen Grüßen ...!
A: Leider kann ich Ihre Arbeitsergebnisse nicht beurteilen,
weil ich nicht weiß, wie Sie arbeiten und was Sie gemacht haben. Diese Art von Chromatographie
erfordert Know-how, viel Übung und Erfahrung sowie Fingerspitzengefühl. Also Rücksprache mit
Ihrem Mentor aufnehmen. Der wird Ihnen sicherlich gern zeigen, wie es geht. Wenn er Ihnen die
Aufgabe gibt, muss er es ja schließlich selber können!
Zum grünen Farbstoff: Es kann sich um Abbauprodukte des Chlorophylls handeln. Allerdings kenne
ich auch nicht die praktischen Chromatographiebedingungen...
478
F: Betreff: Facharbeit Chemie
Hallo!!!!!!!!!!!!!!!!
ich hab mal ne Bitte. ich screibe eine facharbeit in chemie über den sauren Regen. ich hab schon
allgemeine infos über den sauren regen gefunden. aber einiges find ich einfach im web nicht und in
literatur. ich brauche noch was deutschland und USA für ne rolle beim sauren regen spielen, welche
maßnahmen die einzelnen länder haben, wie sie diese maßnahmen umsetzen bzw.realisieren und was für
abkommen sie geschlossen haben. und wichtig ist auch wie sich andere länder zum schutz gegen den
sauren regen einsetzen. wenn ihr infos darüber hat, wär das echt super. hoffe auf baldige antwort
Gruß ...
A: Hierzu solltest du die Umweltverbände wie den BUND
oder Greenpeace befragen.
479
F: Betreff: Facharbeit: Antioxidantien
Grüß Gott.
Ich schreibe eine Facharbeit zur Wirkung von Antioxidationsmitteln. Ich habe auf Ihrer Website
dazu bereits viele und gute Infos gefunden. Allerdings fehlen mir Versuche und Informationen zur
Schwefelung zur Verhinderung der Braunfärbung von beispielsweise Äpfeln. Können Sie mir in dieser
Hinsicht weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus
A: Wir haben im Abgasbereich eine Webseite zum SO2,
wo wir dessen Toxikologie beschreiben. Da wird Ihnen geholfen.
480
F: Betreff: (ohne)
Hallo Professor Blume,
im Rahmen meiner Facharbeit soll ich eine Silberspiegelprobe mit Mohrschem Salz als Reduktionsmittel
durchführen. Wenn Sie mir dafür eine Versuchsvorschrift zukommem lassen könnten wäre ich Ihnen sehr verbunden.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen.
A: Mohrsches Salz ist Ammoniumeisen(II)-nitrat. Mit diesem
Stoff habe ich leider keine Erfahrungen hinsichtlich der Silberspiegelprobe. Spielen Sie etwas herum!