![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
471
F: Betreff: Fragen zur Jodzahl bei ungesättigten Fettsäuren
Hallo Herr Blume! Auf Grund meines Facharbeitsthemas " Extrahieren von Fett aus Nüssen sowie die Bestimmung der ungesättigten Fettsäuren" bin ich auf einige Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Iodzahl, in meinem Fall mit Brom statt Iod, gekommen.1. Woran erkenne ich eindeutig den "Wendepunkt" an dem sich das Brom in dem gelösten Fett nicht mehr entfärbt, da ich denke dass bis zu einer eindeutigen Rotfärbung zu viel an Brom verbraucht wird, aber vorher schon eine Farbveränderung auftritt, die aber immer eher gelb-orange ist.2. Bei der Zugabe von Brom zu ,in Petroleum Benzin gelösten Walnussfett tratt bei mir eindeutig eine Trübung auf. Woher kommt diese ?3. Haben sie vlt. eine Angabe wie hoch die Jodzahl bzw. die Anzahl ungesättigter Fettsäuren bei Walnüssen normalerweise liegt. Vielen Dank schon mal für die Beantwortung und ich hoffe sie können mir weiterhelfen.
A: Brom ist eben wegen des undeutlichen Farbumschlags
nicht gut geeignet. Halten Sie sich an die Vorschriften der Iodzahlbestimmung. Wir haben dazu in
unserer Webseitengruppe "Milch" entsprechende Vorschriften und einen Text zur Methode. Die Methode
ist nicht einfach und erfordert Fingerspitzengefühl. Vor allem ist auch die Aussagefähigkeit
hinsichtlich der Zahl der Doppelbindungen im Fett begrenzt.
Bezüglich Ihrer anderen Fragen wenden Sie sich am besten an ein lebensmittelchemisches Untersuchungsamt.
472
F: Betreff: HP
Hallo!
Ich habe ihre HP im Internet gesehen und hätte gerne gewusst ob sie mir weiterhelfen können...
Ich muss eine Facharbeit zum Thema Fettstoffwechel im menschlichen Körper schreiben und finde
nicht so recht genügend Info Material!
Es wäre sehr lieb,wenn sie mir in irgendeiner Form behilflich sein würden!
Herzlichen DAnk!
A: Dazu gibt jedes gute Biochemie-Lehrbuch Auskunft. Lassen
Sie sich von Ihrem Mentor beraten. Der wird Ihnen sicherlich eines ausleihen.
473
F: Betreff: Facharbeit Chemie
Hallo!
Ich schreibe momentan eine Facharbeit in Chemie über das Thema "Oxalsäure und warum man im Herbst
keinen Rhabarber mehr essen sollte?" Ich habe nun durch Titration die Konzentration der Oxalsäure
in den Blättern, Schale und im Mark bestimmt. Doch mir wurde gesagt, dass mein Experiment besser durch
eine sog. Redoxtritration laufen würde.... ich habe auch Material dazu gefunden, jedoch verstehe ich
das nicht sehr gut.
Eine anderes Problem ist: Woran liegt es, dass im Herbst der Oxalsäuregehalt im Rhabarber steigt??
Dazu habe ich nämlich keine Materialien gefunden....
Es wäre sehr nett, wenn sie mir helfen könnten.
A: Was für eine Titration Sie durchgeführt haben, weiß ich
natürlich nicht und kann deshalb auch nichts dazu sagen. Aber üblich ist die Redox-Titration mit
Kaliumpermanganat. Dazu gibt Ihnen Ihr Betreuer Tipps.
Warum im Herbst im Rhabarber der Gehalt an OS steigt, weiß ich nicht. Dazu gibt Ihnen sicherlich ein
Biologie-Lehrer Auskunft.
474
F: Betreff: Facharbeit über Ozon
Nachdem ich eine Facharbeit über Ozon schreiben muss wollte ich sie fragen ob sie für dieses Thema eventuell Material für mich haben oder gute Internetseiten mir würde alles weiterhelfen!!! Danke schon im vorraus!!!
A: Kennst du schon meine Webseiten zum Thema Ozon?
F: Hallo Herr Blume ja ich kenne ihre Seiten denke ich jedenfalls!!!
Könnten sie mir bitte trotzdem ein paar Infos zukommen lassen?Vllt gibt es ja sogar?!
A: Wenn meine umfangreichen Infos für Ihre Ansprüche nicht ausreichen,
sagen Sie mir doch freundlicherweise, welche Infos ich Ihnen denn noch zukommen lassen soll. Seminararbeiten
oder Doktorarbeiten gibt es zum Thema genug.
475
F: Betreff: Phosgeneinsatz im 1.Weltkrieg
Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen, eine Facharbeit zu dem Thema "Herstellung, Einsatz und Folgen von Phosgen im 1.Weltkrieg als Giftgas".
Da es sich hier um ein sehr heikles Thema deutscher Geschichte handelt, ist Literatur zu diesem Thema
sehr rar. Durch Kontakte meines Chemielehrers Dr. Heinrich Schönemann bin ich auf Literatur gestoßen,
die sich vor allem mit den historischen Gegebenheiten auseinander setzen. Jedoch fehlt mir Literatur
zu der Hestellung von Phosgen im 1.Weltkrieg...
Da sie sich auf ihren Seiten auch mit dem Thema Phosgen befassen, hätte ich die Bitte, falls sie
Literaturangaben zu diesem spezifischen Thema besitzen, mir diese zukommen zu lassen.
Herzlichen Dank.
Mit freundlichen Grüßen...
Schüler des Gymnasium Adolfinum in Moers
A: Ein wildes Thema für eine Facharbeit...! Leider habe ich
dazu keine Literatur. Einen schönen Gruß auch an Dr. Schönemann!