![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
486
F: Betreff: Benötige Hilfe zum Thema Citronensäure zwecks einer Facharbeit!!
Hallo herr professor,
ich muss derzeit eine Facharbeit schreiben in Chemie zum Thema Citronensäue in Haushaltswaren.
Ich hab schon auf ihrer Seite, die mir übrigens sehr gut gefällt, gesucht nach Versuchen. UNd ich habe
festgestellt, dass lediglich herstellung von Kunstoff,CS als Entroster sowie CS als Entkalker von gebrauch sind.
Vielleicht liege ich falsch, ich denke sie wissen da mit sicherheit mehr, und könnten mir netterweise sagen,
welche versuche noch wichtig wären für meine facharbeit...ich wäre ihnen sehr dankbar!!
ZUdem habe ich eine Frage, ob es sinnvoll wäre den Citrat zyklus mit rein in meine Facharbeit zu bringen?
Denn den kann ich noch ganz gut aus dem biounterricht :-) und wenn ich es dürfte dann mit welcher Begründung
den CItratzyklus betrifft den Stoffwechsel des Menschen.
Können sie mir außerdem bitte sagen welche Themenbereiche ich anstreben sollte?? wahrscheinlich Citronensäure
als Konservierungsmittel.
Das Thema wurde festgelegt, folglich konnte ich nicht mitentscheiden bei der wahl des Facharbeitsthema
Es tut mir wirklich Leid, falls ich sie mit meinen Fragen evtl. überfordere...
Vielen Dank im Voraus
MFG
...
A: Wir haben eine ausführliche Webseite zur Chemie der Zitrone. Da
finden Sie viele Versuche zur Chemie der Citronensäure. Kontaktieren Sie auch "Chemie der Ascorbinsäure", Stichwort:
Lebensmittelkonservierung.
Wie Sie Ihre Arbeit gestalten, müssen Sie selbst entscheiden...
487
F: Subject: Aspirin
Ich hoffe sie errinern sich noch an mich. Ich habe Ihnen schon vor einigen Wochen Fragen zu Aspirinsynthese
gestellt. Ich habe nun leider noch mal Ein paar Fragen:
1)Aspirin ist ja bekanntlich ein Ester. Muss dann nicht auch bei der Aspirinbildung zusätzlich Wasser entstehen?
Oder handelt es sich hier um eine Ausnahme?
2)Warum sollte man bei der Synthese Überhitzung vermeiden? Entstshen dann andere Stoffe, wenn ja welche?
3)In der Schule haben wir Dioxan leider nicht vorrätig. Gibt es zur Reinigung noch andere Möglichkeiten?
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn sie mir auch diese Fragen beantworten könnten!
A: 1) Aspirin stellt man im Schullabor im allgemeinen mit Essigsäureanhydrid
her. Da entsteht kein Wasser. Stellen Sie die Reaktionsgleichung auf.
2) Es handelt sich um alle möglichen Stoffe, unter anderem auch um unspezifische Zersetzungsprodukte.
3) In unserer Vorschrift taucht Dioxan nicht auf.
488
F: Betreff: Elektrochemische Modellexperimente zur kontinuierlichen und
saltatorischen Erregungsleitung in Nerven
Ich arbeite an einer Facharbeit in Chemie zum oben genannten Thema.
Es handelt sich um einen von Dr. Marco Oetken entwickelten Modellversuch , der die Erregungsleitung am Axon
eines Neurons modellhaft simuliert. Hierbei taucht ein Reineisenstab in eine schwefelsaure Wasserstofffperoxidlösung
und wird passiviert.
Meine Frage ist, wie genau und warum diese Passivierung stattfindet.
Eine Anwort von Ihnen würde mir sehr bei meiner Ausarbeitung weiterhelfen. Vielen Dank im voraus.
A: Passivierung: Eisen überzieht sich unter der Einwirkung von
Wasserstoffperoxid mit einer Schicht von Eisenoxid und entzieht sich so weiteren chemischen Attacken -
normalerweise. Hier tritt aber Schwefelsäure hinzu, die den Überzug angreift. So kommt es zum elektrochemischen
Oszillationsphänomen.
Falls Sie Genaueres zu den Versuchen wissen wollen, wenden Sie sich bitte an den Autor. Er lehrt inzwischen an
der Uni Freiburg, glaube ich. Der pflegt aber im Allgemeinen seine Versuche genau zu beschreiben.
489
F: Betreff: Bitte um Hilfe bei Facharbeit!
Das Thema meiner Facharbeit lautet "Quali- und quntitative Bestimmung von Schwermetallen in dekorativen
Kosmetika", speziell habe ich mich für die Untersuchung von Liedschatten und Lippenstiften entschieden, nicht
ausgeschlossen sind auch Macke-up, Puder und Kajel Stifte. Mein gröstes Problen dabei ist das Heraustrennen
und Aufarbeiten der einzelnen Schwermetalle, es würde mir sehr helfen, wenn Sie mir einige Trennverfahren
oder wenigstens einige Tips nennen würden.
A: Da gibt es gute Methoden, die aber den ganzen Aufwand eines
modernen Analyse-Labors bedürfen. Leider kenne ich nicht Ihre Möglichkeiten. Fragen Sie dazu ein chemisches
Untersuchungsamt. Vielleicht helfen die Ihnen.
490
F: Sehr geehrter Herr Blume,
ich schreibe zur Zeit an meiner Facharbeit im Bereich der Chemie. Mein konkretes Thema lautet "Polyester
aus Zitronensäure". Da die Herstellung von Polyestern aus Zitronensäure noch recht unerforscht ist, habe ich
verständlicherweise das ein oder andere Problem Material hierzu zu finden. Deswegen erhoffe ich mir, dass Sie
mir eventuell hierbei weiterhelfen können. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn sie mir einen Tipp oder Anstoßpunkt
geben könnten, der mich bei meiner Forschung weiterbringt (Ihren sehr hilfreichen Bildungsserver + Versuche habe
ich schon genaustens studiert), wie gesagt einen Tipp oder Anstoßpunkt und keine komplette Facharbeit, diese muss
ich schon selber schreiben;).
A: Der Polyester auf der Basis von CS ist nur eine Spielerei, die
zeigen soll, was möglich ist. Eine technische Anwendung dafür sehe ich nicht.