Die Schlusswässerung
Experimente:
Versuch: Die Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsäure
Versuch: Das Feststellen des Auswässerungsgrades
Auch wenn dein Bild nach dem Fixieren lichtecht ist, darfst du die
Schlusswässerung nicht vergessen!
Ansonsten hast du nämlich nur kurze Zeit Freude an deinem Bild. Der Grund dafür sind die Verbindungen, die sich nach dem Fixieren in der fotografischen Schicht befinden. Sie würden das Bild mit der Zeit zerstören.
Ein Beispiel dafür ist das Thiosulfat-Ion, das mit der Zeit unter Bildung von Schwefel zerfällt und damit zum Vergilben des Fotos führt. Die Schwefelbildung kannst du auch beobachten, wenn du zu einer Natriumthiosulfatlösung zur Beschleunigung des Zerfalls Salzsäure gibst (-> Versuch):
S2O32- + H+ > HSO3- + S
Deshalb ist es notwendig, deine Bilder nach dem Fixieren ausgiebig zu wässern. Die Wässerungsdauer ist vom Fotomaterial abhängig. Außerdem ist sie natürlich in fließendem Wasser wesentlich kürzer als in stehendem Wasser, selbst wenn du dabei das Wasser mehrmals erneuerst.
Grundsätzlich gelten folgende Richtwerte:
Material | Wässerungsdauer in fließendem Wasser | Wässerungsdauer in stehendem Wasser |
Filme | 20 min | 40 min |
Barytpapier papierstark | 30 min | 50 min |
Barytpapier kartonstark | 40 min | 60 min |
Fotopapier kunststoffbeschichtet | 15 min | 30 min |
Außerdem kannst du mit einer Kaliumpermanganatlösung auch prüfen, wie gut deine Bilder schon gewässert sind
(-> Versuch).
Sind die Bilder noch nicht ausreichend gewässert, entfärbt sich die Kaliumpermanganatlösung sofort nach der
Zugabe zu dem Waschwasser. Dabei findet zwischen dem Schwefel aus den Thiosulfat-Ionen und dem Mangan aus den
Permanganat-Ionen eine Redoxreaktion statt, die unter anderem zu Mangan(IV) führt. Es bildet sich Braunstein.
Bleibt diese Reaktion aus, hast du deine Bilder ausreichend gewässert.
Aber auch so sollte man darauf achten, dass ausreichend lange gewässert wird. Manche machen den Geschmacktest: Sie lecken mal kurz am Bild. Wenn es „neutral“ schmeckt, ist es ihrer Meinung nach richtig gewässert… Mein Tipp: Darauf sollte man im chemischen Labor (das ja schließlich das Fotolabor ist!) verzichten.
Auf keinen Fall sollte man die Bilder im Wässerungsbad vergessen. Dabei löst sich die Emulsion des Photos ab. Das ist vor allem beim unersetzlichen Negativfilm der Fall!
Weitere Texte zum Thema „Fotografie“