![]() |
![]() |
Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
21 Rasch!
F: Hallo,
ich bräuchte einige Angaben zu Magnesium!!!
Und zwar:Geruch?Schmelztemperatur?Siedetemperatur?Besondere Eigenschaften???
Über Stärke müsste ich die Dichte ?Schmelz,-und Siedetemperatur,und Besondere Eigenschaften wissen!!!!
Über Kupferoxid ebenfalls Dichte,Schmeldz und Siedetemperatur und Besondere Eigenschaften.
Wäre toll wenn ihr mir schnell helfen könntet .Mein Sohn braucht die Angaben heute noch.Vielleicht klappt es ja !!!!
22 Plagiat II
F: Lieber herr blume!
ich hab ein riesiges problem!!!
also....wir mussten im deutschunterricht ein märchen schreiben!und da wir es schon vorauswussten,ging ich
einbisschen ins internet um märchen zu lesen....!da gefiehl mir das von der "prinzessin leila" äusserst gut...und
da ich in deutsch nich ssehr gut bin nahm ich das märchen mit an die prüfung...und schrieb fast alles ab!!ich setzte
denn titel "die zitronenscheibe" das sie es nicht merken würde!!!!aber als ich dann bei google "zitronenscheibe+märchen"
eingab kan gkeich das märchen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
wenn meine lehrerin das nur rausfinden würde!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ich wäre seehr seehr froh wenn sie das märchen für diese woche rausnehmen könnt aus dem internet,so dass man es
nicht lesen kaann!!!
bitte...es ist sehr wichtig für mich....ich weiss jetzt auch das es ein grosser fehler gewesen ist..aber ich
kann ihn kaum rückgängig machen!!
ich bitte um diesen gefallen...sie haben was gut bei mir!
liebe grüsse...
Anmerkung der Redaktion: Wir haben´s gemacht und hoffen, dass es gut gegangen ist.
23 Die Studenten!
F: Hallo
ich bin Chemie Student an der Uni-Münster. Zur zeit machen wir Redox-Reaktionen. Ich hab die Frage ob ich die
Themitreaktion von Eisen(II)oxid mit Alu auch mit Elektronenübertragung beschreiben kann ?? Wenn ja wie geht das?
siehe Seiten
http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/Redukt.htm
kann ich diese Reaktion auch mit elektronen übergabe schreiben??????
mfg
24 Hauptsache, kompliziert...
F: Hallo,
ich habe Eure sehr interessanten Ausführungen über die Chemie der Ascorbinsäure gelesen.
Eine Sache vermisse ich allerdings. Da Ihr Euch konzentriert mit der chemischen Seite der Ascorbinsäure beschäftigt,
so solltet Ihr auch noch auf die unterschiedlichen Eigenschaften der Ascorbinsäure bei unterschiedlicher Konfiguration
eingehen:
z.B. L-Ascorbinsäure hat eine etwa 20-fache höhere "Vitamin"-Wirkung als die D-Form. D-Ascorbinsäure hingegen ist
ein wesentlich effektiveres Redukton gegenüber der L-Form.
25 Überblick
F: Hallo!
Ich verstehe in Chemie so gut wie gar nichts. Wir sind gerade am Thema Dissozilation von Säuren und ich habe
keinen Schimmer wie das geht. könnten sie mir vielleicht eine kleine Übersicht verschaffen? Vielen Dank