![]() |
![]() |
Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
146 Technische Kühlung
F: vielleicht können Sie mir weiterhelfen.Ich habe eine Kaltwassermaschine, mit
Dieser kühle ich mittels Kühlplatten Traubenmaische.Aus Sicherheit möchte ich eine Kühlsole mit Glycerin FU und Wasser
nehmen, der die Kühlplatten durchfliesst.(Lebensmittelecht).Nun habe ich mit einem Refraktometer( Brix) meine Mischung
gemessen.Ich habe 18 Brix:
Nun meine Frage: gibt es eine Tabelle, woraus ich ablesen kann wie weit meine Mischung Kälte verträgt bevor diese
friert?Ist mein Refraktometer das Richtige für diesen Zweck ? Für Ihre Antwort danke ich Ihnen vielmals und Grüsse Sie ...
A: Leider liegen mir solche Tabellen nicht vor. Ob Ihr Refraktometer in
Ordnung ist, kann ich auch nicht sagen... Vielleicht versuchen Sie es mit einem elektronischen Thermometer?
147 Betreff: Kaum leserlich
F: guten tag ich bräuchte inforationen zu de schwefelakku denn ich uss in eine
cheiekurs einen vortrag darüber als hausaufgabe halten . es währe nett wenn ich einen passenden link oder ausreichende
inforatonen zu teha erhalten könnte. eine e-mail adresse lautet : ...
148 Milch macht munter
F: Ich muss in wenigen Tagen ein wichtiges Referat halten, habe aber noch einige
Fragen, die ich ihnen gerne stellen möchte:
Wie heißt der rote Stoff, der bei der Reaktion von Lactose mit Fehling 1 entsteht?
Warum werden bestimmte Elemente, wie zum Beispiel Calcium in Molke, und nicht in Milch nachgewiesen?
Was ist bzw. wie entsteht Milchasche (veraschte Milch)?
Wie stellt man konzentrierte Molke (für Versuche) her ?
Vielen Dank im Voraus,
149 Turnen ohne Netz und Boden
F: Betreff: Chemieolympiade 11. Klasse Gymnasium
sehr geehrter Prof. Blume. Ich komme nicht weiter in meiner Arbeit. Ich bin im Ch LK und denke das ich eigentlich ziemlich ordentlich durchsehe, aber einige dinge bei den folgendne aufgaben scheinen mir unmöglich. Am besten ich schicke ihenn mal den Link. es wäre schön wenn sie mir zumindest bei den ansätzen helfen könnten! die 1. aufgabe habe ich die 1 und bei der 3. kann ich mir was druter vorstellen.
http://users.math.uni-potsdam.de/~wendland/blis/chemie/A-1511-St1.pdf
Im voraus schon mal vielen dank!
MFG ...
150 Dringende Frage
F: Betreff: dringende frage zu ribose-phosphorsäurekopplung
Guten Tag,
folgendes anliegen:
für unsere gartenbau-chemie klausur fehlt uns ein lösungsansatz, d.h. wir wollten sie unbekannterweise fragen,
ob sie uns bitte zur hilfe kommen könnten?
"Welcher Unterschied besteht zwischen Ribose und Desoxyribose bezüglich der Ankopplung der Phosphorsäuremoleküle
in den Makromolekülen der Nukleinsäure. Erläutern Sie ihre Antwort mit chemischen Formeln!"
Falls es ihnen keine Umstände macht...mit Dank und Gruß