Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 36
zurück        vor

176 Bitte die Reaktionsgleichung für Destillationen!
F: Betreff: Frage
Ich bin Schülerin auf dem bruflichen Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium in Freudenstadt. Wir müssen gerade eine GLF vorbereiten (Gleichwertige Leistungsfeststellung). Da habe ich nun eine Frage: Wie heißt die chemische Reationsgleichung bei einer Wasserdampfdestillation?
Es wäre sehr nett, wenn sie diese Frage beantworten könnten.
MFG
...


A: Es gibt keine chemische Gleichung für die Wasserdampfdestillation. Denn das ist ein physikalisches Trennverfahren. Oder kennen Sie eine chemische Gleichung für das Filtrieren?
Geben Sie das Stichwort in unsere Rubrik "Suche im Serverinhalt" ein. Da finden Sie ausführliche Texte zum Thema.


177 Keine Gase
F: Wir haben im Labor Calciumoxid mit Essigsäure versetzt; rein optisch war aber keine Reaktion erkennbar. Haben wir da überhaupt Calciumacetat hergestellt? Eine Gasentwicklung jedenfalls konnten wir nicht beobachten (so wie bei der Reaktion von Calcium mit Essigsäure). Leider finden sich in der Literatur auch nur wenige ( wenn überhaupt) Angaben über diese Reaktion.
Können Sie uns bitte weiterhelfen ?
mfG ...


A: Was für ein Gas erwarten Sie? Die Reaktionsgleichung ist:

CaO + 2 CH3COOH ———> Ca(CH3COO)2 + H2O

Den Versuch beschreiben wir in unserer Webseitengruppe zum Essig. Nur soviel:
Das Calciumoxid sollte sich beim Erwärmen in Essigsäure zersetzen. Reste filtrieren Sie ab. Beim Eindunsten der klaren Lösung erhalten Sie wieder ein weißes Pulver: Diesmal ist es Calciumacetat.


178 Betreff: Nachweis von Alkali-/Erdalkalimetallen
F: In meinem AC-Praktikum muss ich bald ein Substanzgemisch von unbekannter Zusammensetzung auf die An- oder Abwesenheit von Li+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Sr2+ und Ba2+ untersuchen. Nun weiß ich aber nicht, wie ich das bewerkstelligen soll - kann ich denn z.B. Lithium mit Hilfe der Spektroskopie erkennen, oder verändern die anderen Metalle die Werte? Könnten Sie mir bitte einen Vorschlag machen, wie ich meine Analyse am besten gestalte?
Vielen Dank im Voraus!


A: Dazu gibt es gute Literatur, wie den Jander-Jahr. Da wird auch ein Trennungsgang beschrieben. Fragen Sie bitte Ihre Dozenten.


179 Betreff: Frage zu Aufgabe
F: Hallo,
im LK Chemie haben wir eine aufgabe zur Manganomterie bekommen,bei der man die Masse an Kaliumnitrit in 1L Lösung berechnen soll. Dazu hat man 17,0 ml Nitratlösung zum Entfärben von 20,0 ml Kaliumpermanganatlösung (c=0,02mol/l) gebraucht. Ich würde gerne wissen wieviel Gramm Kaliumnitrat rauskommen. Ich berechne 4,9g, aber laut des Ergebnissen, welches schon auf dem Arbeitsblatt angegeben ist sollen 7,3g herauskommen.,
MfG ...


A: Guten Tag,
da hilft nur eines: Noch mal rechnen!
Mit freundlichen Grüßen
R. Blume


180 Siedeverzug
F: Lieber Professor Blume.
Im Chemie- Unterricht (wie solls woll anders sein), haben wir einen Versuch gemacht. der Versuch bestand im wesentlichen aus Wasser, Salz und Öl. Die Erklährung weiß ich. aber während des versuches ist unser Gemisch Explodiert und es hat angeangen zu brennen. Nun wollte ich gerne wissen wieso und wie man soetwas nennt.
Ich denke es hat damit zu tun das wir zu viel Öl ins Becherglas gefühllt haben und das Öl sich nicht ganz mit dem Wasser und dem Salz vermischt hat. Dadurch schätze ich das sich eine luftblase gebildet hat und sie nicht entweichen konnte.
Ich hoffe sie können etwas mit meiner Erklährung anfangen. Und ich freue mich auf ihre antwort und ein Guten rutsch ins neue Jahr.


A: Eine solche in jeder Küche gebräuchliche Mischung explodiert nicht einfach. Was habt ihr denn sonst noch damit angestellt?


F: Wir haben gar nichts weiter damit gemacht. Unser Lehrer meinte irgendwie etwas von Siedeverzögerung. Keine ahnung ob es so etwas gibt. das becherglas war nur etwas voller als die anderen (zumindestens das Öl und das Salz). Gibt es denn überhaupt eine siedeverzögerung??


A: Eine Siedeverzögerung (wir sagen dazu Siedeverzug) gibt es. Sie ist sogar gefürchtet. Das hat schon so mancher mit seinem Augenlicht bezahlt! Wenn du z. B. Wasser kochst, beobachtest du, dass das Wasser nicht gleichmäßig siedet, sondern sich immer dicke Blasen bilden. Deshalb bollern die Eier beim Kochen immer so laut.
Wenn das Glas klein ist, kann diese Gasblase, die sich ja am Boden bildet, die ganze Flüssigkeit aus dem Glas schleudern. Deshalb soll man ja auch nichts in einem Reagenzglas erhitzen. Stell dir vor, du erhitzt darin eine Säure oder eine Lauge. Wenn die heiß in deine Augen spritzen!
Deshalb gibt man immer Siedehilfen dazu. Das sind zum Beispiel kleine Steinchen oder Glasperlen. Du kannst auch einen Löffel oder einen Glasstab in die zu kochende Flüssigkeit hineinstellen. An denen entwickelt sich der Wasserdampf gleichmäßig und bildet nur kleine Bläschen.
Lass dir von deinem Lehrer mal einen richtigen Siedeverzug zeigen!

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 19. Februar 2008, Dagmar Wiechoczek