![]() |
![]() |
Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
386 Betreff: Reaktionen der Halogene mit Wasser und Eisen - Staatsexamen
F: Ich habe nun schon in mehreren Büchern der anorganischen Chemie nachgeschlagen, darunter auch dem
Hollemann-Wiberg, aber nirgends finde ich eine eindeutige Antwort, wie die verschiedenen Halogene mit Wasser oder Eisen reagieren. Dies wird
nämlich öfters im Chemie-Staatsexamen gefragt.
Ich habe folgende Reaktionen
2 X2 +2 H2O --> O2 + 4HX
X2 + 6Fe --> FeX3
gefunden. Gelten diese für alle Halogene?
A: Ich habe auf Anhieb im Holleman-Wiberg die Antworten auf Ihre Fragen gefunden. Also bitte
noch einmal genau nachlesen!
Und meinen Sie diese Gleichung ernst?: X2 + 6 Fe > FeX3
387 Matura bestanden
F: Mein Name ist …, vor kurzem habe ich maturiert und hatte Metalllegierungen mit
ihren Kristallsystemen als Spezialgebiet im Fach Chemie auszuarbeiten. Es war nicht leicht chemisch-relevante Informationen
zu finden und ich war schon kurz vor dem Verzweifeln, bis ich Ihre Internet-Seite gefunden habe.
Sie haben das Thema detailliert und doch verständlich erklärt, ohne Sie hätte ich meine Matura nicht bestanden, und dafür möchte ich Ihnen danken.
388 Öfter mal was Neues
F1: Ich benutze gern Hautpflegemittel. Von dem, das ich neuerdings nutze, habe
ich allerdings Pickel und anderen Hautausschlag bekommen. Bis jetzt habe ich eines gehabt, mit dem ich solche Probleme
nicht hatte. Könnten Sie mal eine Analyse machen, um herauszubekommen, welche Substanz meine Allergie verursacht hat?
A1: Eine derartige Analyse erfordert einen hohen apparativen und medizinischen
Testaufwand und ist nicht ganz billig. Erste Hinweise gibt jedoch schon ein Vergleich der Listen, auf denen die Inhaltsstoffe
aufgeführt sind.
Gestatten Sie mir aber eine Frage: Warum überhaupt nehmen Sie ein neues Produkt, wenn Sie mit dem alten zufrieden waren?
F2: Man muss doch öfter mal etwas Neues ausprobieren!
A2: Dazu fällt mir nichts mehr ein.
389 Danke!
F: Ich möchte Ihnen von ganzem Herzen für Ihre Website danken, die mir bei der
Prüfungsvorbereitung im Grundstudium Pharmazie sehr, sehr viel weitergeholfen hat. Besonders toll finde ich, dass Sie nicht
- getreu dem Motto "Friss [was ich an Faktenwissen serviere] oder stirb" vorgehen, sondern die Dinge genauer erklären, zum
Beispiel warum Salzsäure vollständig dissoziiert und nicht nur, dass sie es nun mal tut.
Auch von unserer Fachschaft wurde uns Ihre Website schon empfohlen.
Herzlichen Dank für das große Angebot an Themen und für die tollen, verständlichen Erklärungen!
Freundliche Grüße von der begeisterten Studentin (…)
A: Danke für Ihre Mail! Das wärmt einem das Herz. Ihnen wünsche ich viel Erfolg im Studium.
390 Vorbildliche Anfrage: Nutzung unserer Webseiten
F: Mein Name ist (…) und ich bin Lehramtsmasterstudentin an der HU Berlin (Fächer: Biologie
und Land- und Gartenbau).
Im Zuge eines Forschungsseminars ist mein Auftrag eine Handreichung für Lehrer zu erstellen, die im Naturkundemuseum ausliegen soll.
Dafür betrachte ich das Thema Ammoniten fächerübergreifend. Während meiner Internetrecherche bin ich auf Ihre beeindruckende Seite
http://www.chemieunterricht.de/dc2/fossil/inhalt1.htm gestoßen.
Nun ist meine Frage, ob Sie es mir gestatten würden, auf Ihr aussagekräftiges Informations- und Bildmaterial zurück zu greifen. Natürlich würde ich auch eine umfassende Quellenangabe beifügen.
In der Hoffnung auf eine Antwort verbleibe ich mit vorweihnachtlichen Grüßen.
(…)
A: Sie können die Texte und Bilder gern verwenden. Wenn es zu einer Veröffentlichung kommt,
bitte ich um ein Belegexemplar.