![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
104
F: Gibt es einen Test ( Lösung ) mit dem ( der ) ich Sorbit
haltige Nahrungsmittel austesten kann ?Im Hinblick auf Sorbit - enthalten - Konzentrat. ?? Keine
Internet Seite kann richtig Auskunft geben über Sorbit,wo - in welchen Früchten , Schwammerl (Pilze),
Gemüse, Fisch, Fleisch usw.......enthalten.Haben Sie einen Test BITTE REZEPT SENDEN DANKE
A: Sorbit ist bis zu 10 Gew% in den Früchten der Eberesche
(Vogelbeere) enthalten, aber auch in Kern- und Steinobst (auch Weintrauben) sowie in Citrusfrüchten und
Ananas. Daher eignet sich S. als Indikatorsubstanz zum Nachweis der Verfälschung von Beerensäften mit Kernobst-
und den anderen o.a. Säften.
Eine einfache Analytik gibt es m. E. nicht. Sie benötigen dazu Hochleistungsgeräte/verfahren
wie die HPLC.
S. ist übrigens unschädlich, da er langsam in der Leber zu Fructose verstoffwechselt wird.
Für weitere Fragen empfehle ich, den Verband Deutscher Fruchtsaftindustrie anzumailen.
105
F: Können Sie mir vielleicht erklären, warum sich grüne paprika
in verdünnter salzsäure gelb färbt?
A: Grüner Paprika wird aus dem gleichen Grund gelb, wie die
Blätter im Herbst gelb werden: Du hast das grüne Chlorophyll zerstört, zurück bleiben die gelben
Farbstoffe der Paprika (Carotinoide).
106
F: Ich hätte eine Frage......wie kann ich die Wirkung von Pepsin
in Abhängigkeit vom ph-wert experimentell messen???
ich würde Pepsin an einem Hühnereiweiss arbeiten lassen, den ph-wert mit einem Puffer konstant
halten und schließlich durch Messungen sehen,wann Pepsin am besten arbeitet.... nur mit welchen
Meßgeräten kann ich dies messen????
Es wäre sehr nett, wenn sie mir helfen könnten, mein kleines "problem" zu lösen....
A: Das geht nicht so einfach wie Sie denken. Erstens muss das
Protein denaturiert sein, sonst arbeitet die Peptidase nicht.
Pepsin schneidet Bindungen neben aromatischen oder dicarboxylischen L-Aminosäureresten.
Wegen der statistischen Zusammensetzung von Proteinen untersucht man stattdessen den
Abbau von Standardproteinen (wie denaturiertes Hämoglobin) oder von modifizierten
Dipeptiden wie Acetyl-L-Phenylalanyl-Diiodtyrosin usw.
Dazu benötigen Sie im allgemeinen UV-Messungen bei 280 nm. Hinzu kommt eine
Inkubationstemperatur, die der Körpertemp. entspricht.
F: Ich verstehe, was sie meinen... mein Problem ist nur, dass
ich nicht mit Blut bzw. Hämoglobin arbeiten darf. Wenn ich aber das Eiweiß denaturieren würde, würde der Versuch
doch klappen??
Ich würde Pepsin an einem Eiweiß arbeiten lassen,den ph-wert mit einem Puffer konstant
halten und schliesslich mit UV-Messungen von 280nm sehen, wann Pepsin am Besten arbeitet.
Natürlich würde ich das Pepsin bei einer Inkubationstemperatur arbeiten lassen, die der
Körpertemperatur entspricht.
A: Warum dürfen Sie nicht mit Standard-Hb arbeiten? Das ist
garantiert HIV-frei.
107
F: Hallo sie da! Ich bin Ellen Müller und schreibe am Freitag eine
Arbeit in Biologie über das Thema: Stärkenachweis! Nur den Nachweis mit der "Fehlingschen"-Lösung habe ich nicht
richtig verstanden. Vielleicht können sie mir noch einmel alles aufschreiben und mir zu
schicken, warum, wesshalb und wie das ganze geht! Das wäre mir eine echt große Hilfe, liebe
Grüße.
A: Mit Stärke ist der Fehling-Nachweis negativ, weil der Nachweis nur auf
reduzierende Zucker wie Glucose reagiert. Man muss die Stärke deshalb zuvor
in die Glucosebausteine zerlegen. Dann ist der Nachweis positiv.
Zum Fehling nutze die serverinterne Suchmaschine auf der Startseite unserer
Homepage. Gib als Suchwort Fehling ein.
108
F: Da Chemie immer schon ein Rätsel für mich war, bitte ich
euch mir zu sagen was.....
1. Zink + verdünnte Salpetersäure >
2. Calciumoxid + verdünnte Salpetersäure >
....ergibt !!! Bitte Wort- und Reaktionsgleichung !!! > Bitte !!! Es ist wichtig !!!
A: 1. Zink + verd. S. reagieren zu Zinknitrat und Wasserstoff
Zn + 2 HNO3 > Zn(NO3)2 + H2
2. Calciumoxid + verd. S. reagieren zu Calciumnitrat und Wasser
CaO + 2 HNO3 > Ca(NO3)2 + H2O
109
F: Ich werde erst einen kleinen Versuch dazu beschreiben, da
wir dazu die HA machen sollen!
Wir haben heißes Wasser in einen Becher gegeben, und dann Stearinsäure (eine kleine Kerze)
dort hineingegeben. Das ganz haben wir dann abkühlen lassen, und in der nächsten Stunde
wieder hervorgekramt. Die Stearinsäure hat sich an der Oberfläche zu einer Festen Schicht
entwickelt. Von oben kam nun die ganze Zeit Luft an die Stearinsäure, und von unten kam
Wasser daran. Dann haben wir die Feste Schicht, aus dem Becher geholt, und gemerkt das
die Schicht, die die ganze Zeit an der Luft war, das Wasser stark abweist, und auf der Seite,
die die ganze Zeit am Wasser anlag, konnte man das Wasser etwas verreiben. Es perlte halt
nicht sofort ab.
Ich hoffe ich habe den Versuch ausreichend geschildert, damit du mir helfen kannst!
Wir sollen jetzt nämlich erklären, warum die Oberseite (die an der Luft war) stark
Wasserabweisend ist, und die andere Seite (die am Wasser war) nicht so stark.
A: Hier die Antwort: Die Moleküle der Stearinsäure haben ein
wasserfreundliches (hydrophiles, polares) und ein wasserabweisendes (hydrophobes, lipophiles, unpolares) Ende.
Wenn sie auskristallisieren, lagern sie sich so zusammen, dass alle hydrophilen Enden in eine
Richtung (nämlich zur polaren Wasseroberfläche) zeigen, die hydrophoben dagegen zur
unpolaren Luft. So entsteht eine Schicht, die auf einer Seite Wasser abperlen lässt, auf der
anderen dagegen Wasser bindet.
110
F: Ich bin Student an der Uni Tübingen und produziere nebenbei
ein Produkt aus Weich-PVC-Folie.Dabei verschweiße ich zwei 1mm Folien mit einem Heißluftfön. Dabei
verbrennt das Material zwar nicht, aber beide Folien schmelzen zusammen und es bildet sich
weißer Rauch. Dieser weiße Rauch riecht nicht sonderlich stark und brennt auch nicht in den
Augen. Doch arbeite ich in einem Raum mit offenem Fenster direkt in diesem Rauch. Jetzt hab
ich aber Bedenken da in den PVC-Dämpfen doch sicher Gifte enthalten sind. Und da ich mich
in Kunststoffen überhaupt nicht auskenne brauche ich Ihre Hilfe. Ich würde gerne Ihre
Meinung dazu hören, ob es reicht, bei offenem Fenster zu arbeiten, oder mit Atemschutz, oder
mit einem Abzug, oder sonst irgendwas. Ich würde gerne wissen, ob die Gifte erst entstehen,
wenn die Folie verkohlt, oder schon in den ersten schwachen Dämpfen enthalten sind. Und
was das für Gifte sein können. Denn ich müsste noch längere Zeit immer wieder in diesem auch
arbeiten und möchte mich natürlich keinen gefährlichen Giften aussetzen. Was könnte ich dann
denn am ehesten tun um nicht den Dämpfen ausgesetzt zu sein?
A: Kunststoffe sind mit allen möglichen Zusatzstoffen versehen,
die man am besten beim Hersteller erfragt. Ich kann auch nicht beurteilen, ob sich das PVC zersetzt und
vielleicht HCl, Phosgen oder CO freisetzt, da ich die Temperaturen, bei denen Sie arbeiten, nicht kenne. Ich
kann nur empfehlen, bei Umgang auf diese Art und Weise für gute Lüftung und guten
Atemschutz zu sorgen. Es geht hier nicht nur um toxische Substanzen, sondern auch um
Verätzung der Atemwege und Auslösungen von chronisch werdenden Entzündungen der
Nebenhöhlen der Nase.
111
F: Da mein Chemie-Lehrer die Frage nicht mit voller Überzeugung
beantworten konnte, möchte ich mich nun einmal an Sie wenden.
Welche intermolekularen Kräfte herrschen zwischen den Tetra-Molekülen?
A: Es sind van der Waals-Kräfte. Diese sind sehr schwach und
wirken nur in der Nähe. Sie beruhen auf zeitlicher Unsymmetrie der Verteilung der Elektronen im
Molekül, was zu feinen Polarisierungen führt.
112
F: Wir haben folgende Hausaufgabe auf:
"Suche nach zwei (möglichst einfachen) Methoden, Wasser in
1. Fleisch
2. Nüssen und
3. Blättern von Pflanzen
nachzuweisen. Stelle eine Materialliste auf und überlege dir, wie die
Experimente durchzuführen sind. Ist das dann vorliegende Ergebnis quantitativ oder qualitativ?"
A: Man kann eine Probe erwärmen (nicht über 100 °C) und das
Wasser kondensieren lassen. Dann entstammt es nicht der Zersetzung von Biomasse.
Bekannt ist auch der Nachweis mit blauem Cobaltchlorid-Papier; das färbt sich mit Wasser
rosa. Die Nachweise sind qualitativ.
113
F: Ich bin begeistert von diesem Versuch im Tipp des Monats:
Chemischer Flammenwerfer! Die lieben Kollegen konnten es kaum glauben, welch eindrucksvolles Spektakel
sich da abspielt. Mit der Erklärung auf Ihrer Webseite, dass in erster Linie freie Wasserstoffradikale für das
Geschehen verantwortlich sein sollen, kann ich mich jedoch nicht so einfach abfinden.- Die
Gelbfärbung weist doch m.E. darauf hin, dass in geringem Maße radikalische
Kohlenwasserstoffketten aus den Estern der Wachse bzw. Stearinsäurederivaten
polymerisieren und somit in den Absorptionsbereich des Lichtes kommen können. Wieso
sollten also nicht einfach nur radikalisch zerbrochene C-Ketten die Ursache für die einleitende
Zündreaktion mit dem Diradikal Sauerstoff sein?- Unklar ist mir ferner das Verhalten der
Ester- bzw. Carboxyl-Gruppierungen des Kerzenmaterials bei diesen Siede-Temperaturen .
Plasma-anayltische Untersuchungen der Rotationslinien der CH- bzw. OH-Linien dieser
Radikale in den Flammen von Otto-Motoren sind mir bekannt. Meine Bitte an Sie: Falls im
Internet eine Untersuchung über die Zusammensetzung hochsiedenden Wachses veröffentlicht
sein sein, mailen Sie mir bitte die Adresse.
A: Sie haben recht, dass alles einer genauen Untersuchung bedürfte,
ja - wenn es sich um eine wissenschaftliche Abhandlung mit dem Ziel der Veröffentlichung in Science, Nature,
JACS oder ähnlichen Publikationsorganen handelte. Wir haben nur eine schul- und
schülergemäße Erklärung gebracht für ein - wie Sie selber sagen - wunderschönes Phänomen.
Wenn wir alles, was zu sagen ist, dazu sagen, haben wir bald keine Leser mehr!
114
F: Mit großem Interesse las ich Ihre Internetseite zur Nebelbildung,
Vielleicht können Sie mir eine weitere Frage beantworten oder dazu weiterführende Hinweise machen. Ich möchte in
einer 6. Gymnasialklasse in einer Einheit über Großbritannien im Fach Erdkunde u. a. einen
Low-Budget-Versuch zur Simulation der Nebelbildung über der britischen Insel von den
Schülern durchführen lassen. Bisher habe ich keine brauchbare Versuchsanleitung dazu
gefunden. Können Sie mir einen Tipp geben.
A: Nebel entsteht, wenn Luftmassen verschiedener Temperatur
aufeinandertreffen, oder wenn warme, wasserhaltige Luft auf kalten Boden oder Wasser trifft. Es kann
aber auch warmes Meerwasser auf kalte Luft treffen (etc.). Sie sehen, was Sie machen müssen:
Wasserdampfhaltige Medien unterschiedlicher Temperatur zusammenbringen. Wir müssen für
die Schüler mit überhöhten Modellen arbeiten.
Beispiele:
1 Stellen Sie in einer flachen Schale eine Kältemischung her (entspricht kaltem Boden, Eis auf
dem Meer) und blasen Sie darüber vorsichtig mit einem Schlauch heißen Wasserdampf
(entspricht warmer, wasserdampfreicher Atmosphäre).
2 Lassen Sie die Kinder über die Kältemischung hauchen.
3 Pusten sie heißen Wasserdampf vor das offene Kühlfach eines Kühlschranks...
Zur Herstellung der Kältemischung:
/dc2/tip/08_98.htm
F: Vielen Dank für Ihre Hinweise zu meiner Anfrage. Sie haben
mir damit sehr geholfen, denn in der mir zur Verfügung stehenden Literatur habe ich diese praktischen Tipps nicht
gefunden.
115
F: Ich habe den Versuch zum Nachweis der Borsäure mit Methanol
durchgeführt, und werde ihn morgen in mein Referat einbinden. Jetzt versuche ich die Reaktionsgleichung für Methanol
+ Borsäure (H3BO3 ?) aufzustellen. Es entsteht auf jeden Fall CO2 und H2O
und ein Borsäureester. Nur welche Formel hat der Borsäureester?
A: CO2 entsteht nicht bei der Veresterung, sondern nur
bei der Verbrennung. Die Reaktionsgleichung ist:
H3BO3 + 3 CH3OH > B(O-CH3) + 3 H2O
116
F: ich hoffe, Sie können mir weiter helfen bei einer Hausaufgabe in
der ich klären soll was Albrecht Dürer mit der Entwicklung der Fotografie zu schaffen hat.
A: Heiner Schönemann aus Neukirchen Vluyn hat mir bei der
Beantwortung dieser Frage geholfen. Es gibt ein neueres Buch: Michel Frizot: Neue Geschichte der Fotografie, Köln
1998. Hier steht auf Seite 17 sinngemäß: Wie Nicephore Niepce schon herausgefunden hat,
bestanden Beziehungen der Fotografie zu den Zeichenhilfsgeräten, die schon Dürer und
Leonardo da Vinci bekannt waren. (Zu Niepce siehe unsere Foto-Webseite unter Geschichte
der Fotografie.)
Diese Geräte waren die Camera Obscura (Lochkamera) sowie optische Umlenkhilfen zur
Darstellung von Geschautem auf Papier, was die Darstellung der Umrisse gestattete, wonach
die Maler ihre Bilder und Stiche gestalteten.
117
F: Ich habe eine kurze frage die mich schon lange beschäftigt:
ich kaufe oft asiatische produkte im asienladen wie zb. batate, mehl oder verschiedene linsen. jetzt ist
mir bekannt, dass in indien, thailand usw viel ddt gespritzt wird. das mehl und die linsen kommen aus indien
werden jedoch über london vertrieben. wie sieht es da mit den kontrollen bezüglich des ddt's
aus?
A: Ich persönlich würde das, was Sie essen, liegen lassen.
Zwar sind Kontrollen vorgeschrieben. Welchen Weg jedoch die Nahrungsmittel in London letztlich nehmen, kann
wohl keiner immer nachvollziehen. Deshalb sind DDT-Funde nicht nur in den
Nahrungsmitteln, sondern auch im Verpackungsmaterial die Regel. Das gilt auch für
Antibiotica in tierischen Produkten aus Asien wie Shrimps. Ich empfehle Ihnen eine Anfrage
an das Chemische Untersuchungsamt Ihrer Stadt.
118
F: Herzlichen Glückwunsch zu einem tollen Referat über die
Chloralkalielektrolyse!! Da ich gerade ein einem solchen für die Fachhochschulreife arbeite, war mir ihre
Seite sehr hilfreich!!
Allerdings hab ich auch ne Frage, und es wäre nett, wenn sie Zeit und Interesse fänden, sie zu
beantworten: Warum gehen keine H+ Ionen durch die Membran beim Membranverfahren. Da
sie kleiner als Na+ sind, liegt dies nahe, OH- wäre als Rest des H2O
im Überschuß vorhanden und würde Chlor disproportionieren lassen. Wodurch wird dies verhindert?
A: H+ gehen auch durch die Membran. Da sie aber viel
geringer konzentriert sind (Faktor 10 hoch 7 bis 8), wird die Hauptladungsmenge durch Na+-Ionen
transportiert.
119
F: Auf einem Bekleidungsstück aus Chenille stand die Waschanleitung:
nicht mit Weichspüler waschen! Welche Einwirkungen hat Weichspüler auf die Chenillefaser? Ich konnte im internet
keine Antworten finden.
A: Bei Chenille handelt es sich meines Wissens nach um eine besonders
feine Wolle. Viele Weichspüler enthalten kationische Tenside, die die Proteinstruktur von Wolle stören können.
Das bedeutet Denaturierung und Verfilzung. Deshalb den Hersteller nach einer
Waschanleitung fragen!
120
F: Frage :Wo krieg ich ne Bauanleitung her, damit ich mir mein
Eigenes Heizöl filtern kann ??
Vielen Dank. Will das nur testen, da ich eh Frittenöl fahre und mir Heizöl vile zu teuer ist.
Gruss Peter
A: Da lässt sich mit normalem Aufwand und vor allem für Laien wenig
machen! Extraktionen laufen mit exponentiellem Erfolg ab, d. h. es sind dermaßen viel Reinigungsschritte nötig, um
die Nachweisgrenze der Zusatzstoffe zu unterschreiten, so dass das aus Heizöl hergestellte
Dieselöl teurer wäre als das von der Tanke!
F: Sehr interesant . Hat es schon Leute gegeben ,die ne 2. Wand im
Tank hatten und dann erwischt wurden ? Ich habe das mal vor 20 Jahren gemacht . Heute fahr ich Frittenöl , das iss
weitaus billiger als Heizöl , teils nur 10 Pfennig Pro liter . Herzliche Grüsse ,Peter
121
F: Ersteinmal vielen Dank für die nette Seite.. hat ja einige
Fragen beantwortet.... Falls die Zeit und Lust vorhanden ist würde ich mich sehr über die Beantwortung
folgender Frage freuen:
Warum kocht kochendes Wasser so extrem auf wenn man Salz hinzugibt? (Spaghettiwasser
kocht.. und kurz bevor die Nudeln reinkommen denkt man an das fehlende Salz) Eigentlich
müsste das Wasser ja abkühlen....?
A: Es ist richtig, dass normalerweise Wasser abkühlt, wenn man
ein Salz darin löst. Das ist auch hier der Fall. Hinzu kommt ein anderer Effekt: Die Kristalle wirken als Dampfkeime.
Daran sind ihre "aktiven" Oberflächen wie Kanten und Ecken schuld. Solche Keime gibt es
auch an scheinbar glatten Glasoberflächen. Deshalb perlt Sekt immer von bestimmten Stellen
aus. Oder kaltes Leitungswasser, das man stehen lässt, gibt beim Warmwerden seine gelöste
Luft nur an bestimmten Stellen ab.
122
F: Wofür steht AHA in Verbindung mit Kosmetik?
A: Alpha-hydroxy-säuren. Die sollen einen hautstraffenden Effekt
haben.
123
F: Wie werden Dimere genannt, die nur in angeregten Zustand
existieren und durch Anlagerung eines angeregten Moleküls an ein nicht-angeregtes Molekül gleicher Art
entstehen?
A: Excimere
124
F: Hallo, ich bin Zahnarzthelferin und in der Prophylaxe tätig.
Nach der Zahnreinigung mache ich immer eine Flouridierung, da jeglicher Schutz der Zähne fehlt. Dieser
Schutz bildet sich ja in den nächsten paar Stunden wieder. Meine Frage ist die: Wie nennen sich diese
Schutzschichten und wie kommen sie zustande?
A: Es handelt sich beim Zahnschmelz um das Mineral
Hydroxylapatit mit der Formel Ca2(OH,PO4). Dieses wird durch spezielle Zellen
synthetisiert ("Biomineralisation"). Dass diese Zellen auch nachträglich wirken, also den Zahnschmelz
regenerieren, erscheint mir kaum möglich.
Vielmehr ist es wohl so, dass die im Speichel in großen Mengen vorhandenen Ca-Ionen das
beim Reinigen oder beim Verzehr von sauren Speisen angeätzte Apatitgitter regenerieren. Das
dauert einige Stunden, wie Sie bemerkt haben. Beim Fluoridieren werden im Kristallgitter die
Hydroxid-Ionen gegen Fluorid-Ionen ausgetauscht. Sie wirken hemmend auf den Stoffwechsel
der Kariesbakterien.