Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 10
zurück        vor

133
F: Bei der Behandlung des NOx-Nachweises über das Saltzmann-Reagenz ist mir aufgefallen, dass die Kupplung nicht am Nachbarring, wie auf Ihrer Seite dargestellt, sondern am selben Ring als Zweitsubstitution ablaufen muss. Bestätigt wird dies durch entsprechende Angaben in der Folienserie des Fonds der chemischen Industrie Heft 22 (Umweltbereich Luft) S.124/125


A: Unsere Lenkung des zweiten Substituenten nach Stellung 7 hat vor allem graphische Gründe. So ganz falsch ist die Formel aber auch nicht. Es gelten beim Naphthalin nämlich nicht so exakte Regeln wie beim Benzol. Wir folgen der Zweitsubstitutions-Regel 1 für Naphthalin: Substituenten 1. Ordnung (vor allem -OH und -NHR), die in 1-Stellung stehen, dirigieren den neu eintretenden Substituenten vornehmlich in p- bzw. o-Stellung (also 4 bzw. 2), bedingt aber auch nach 5 und 7.
Lit. hierzu: H. Beyer, W. Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie, Hirzel-Verlag Stuttgart, 22. Auflage 1991; S. 630


134
F1 Aus dem Ausland habe ich mir Indigo Pulver mitgebracht. Anwendung: Ich habe bei der Vorwäsche ca. 15 g Pulver in heißem Wasser aufgelöst und der Vorwäsche beigefügt. Bei der Hauptwäsche habe ich wieder 15 g aufgelöstes Indigo zum Waschpulver hinzugegeben. Jedoch: Die zuvor weiße Wäsche (Frottee) ist nur etwas bläulich verfärbt. Was habe ich falsch gemacht?
Bitte um einen Rat bzw. richtige Anwendung des Indigo Pulvers.


F2: Ich weiß nicht, ob ich bei Ihnen jetzt hier an der richtigen Adresse bin, aber die Homepage geht ja so in die Richtung. Ich habe eine Frage zum Färben. Und zwar habe ich in Ägypten Indigoblau-Farbpulver gekauft und würde damit gerne weiße Baumwolle färben. Vielleicht haben Sie einen Tipp, wie ich das am besten anstelle, ob kalt oder heiß, wieviel und womit imprägnieren. Wenn Sie für eine Antwort etwas Zeit erübrigen könnten, wäre ich Ihnen sehr dankbar.


A: Zum Färben mit Indigo ist die Küpenfärbung angezeigt. Früher nutzte man zur Küpenreduktion die recht unspezifische Tätigkeit von Bakterien aus, heute setzt man die Chemikalie Natrium-Dithionit ein. Die Vorschrift dazu finden Sie in unserer Website unter den Stichworten Farbe und Färben.


135
F: Könnt Ihr mir Informationen über die künstliche Herstellung von dem Farbstoff Purpur schicken, oder wisst Ihr, wo ich diese finde? Ich leide nämlich unter einem Chemiereferat.


A: Pupur ist 6,6'-Dibrom-Indigo. Man kann es nicht einfach durch Brombehandlung von Indigo herstellen, da der Benzolkern nicht ohne weiteres (z. B. nur mit Katalysator) mit elementarem Brom reagiert. Deshalb geht man zur Herstellung von Purpur von vornherein von bromierten Vorstufen wie z. B. der 4-Brom-Phenylglycin-carbonsäure aus (sogenannte 2. Heumannsche Synthese). Man kann auch 4-Brom-2-Nitrobenzaldehyd mit Aceton in Gegenwart von Natronlauge umsetzen. Hierzu findest du zumindest für das Indigo eine Versuchsvorschrift in unserer Homepage unter Unterrichtsmaterialien und dort weiter in der Webseite Farben und Färben.


F: Vielen Dank für Deine Hilfe. Das war echt nett von Dir! Einen lieben Gruß Christine


136
F: Ich bin in der 13. Klasse und habe einen Chemie-Grundkurs. Wir behandeln gerade das Thema aromatische Verbindungen. Meine Lehrerin fiel über das Wort Indophenole und konnte es nicht in ihrer Literatur finden. Sie bat uns im Internet danach zu suchen. Könnten Sie mir vielleicht etwas näheres über Indophenole schreiben?


A: Die Grundstruktur der Indophenole ist:

HO-Phenyl-N=Phenylen=O

Bekannt ist das tiefblaue Natrium-2,5-Dichlorphenol-Indophenolat unter dem Namen Tillmanns Reagenz zum Nachweis von Ascorbinsäure. Indophenole sind nämlich reversible Redoxfarbstoffe:


F: Ich möchte mich für ihre direkte Antwort bedanken. Ich hätte nicht gedacht, solch eine Antwort auf meine Frage zu erhalten.


137
F: Mal ne Frage: können sie mir Informationen zu Methylenblaulösung, Eosinlösung und Neutralrotlösung an folgende Email-Adresse ... Was für Eigenschaften diese Lösungen haben, für was sie speziell verwendet werden etc.


A: Methylenblau: Redoxindikator. Bekannt aus dem Blauen Wunder. Lies nach in unserer Webseite.
Neutralrot: Säure/Base- und Redox-Indikator.
Eosin: Farbstoff der roten Lehrertinte. Wird zu Adsorptionsversuchen genutzt. Die Substanzen und Lösungen haben keine Gefahrstoffeigenschaften, sind für Schülerversuche geeignet und können normal entsorgt werden.


138
F: Ich schreibe am Donnerstag eine Chemie Arbeit und habe noch ein paar offene Fragen, ich hoffe sie können mir helfen.

AlO + HF ———> ALF + HO

heißt diese dann

AL2O3 + 2 HF ———> 2 ALF + 2H2O ????

Ich hoffe Sie können mir das beantworten.


A: Du liegst kräftig daneben mit den Faktoren. Merke dir: Al ist dreiwertig, F einwertig, O zweiwertig.
Die Formeln heißen richtig:

Al2O3 + 6 HF ———> 2 AlF3 + 3 H2O

Aluminiumoxid + Flusssäure/Fluorwasserstoff ———> Aluminiumfluorid + Wasser

(Al mit kleinem "l" schreiben!)


139
F: Im Rahmen unseres Logistik-Studiums an der TFH Wildau befassen wir uns im Fach Verpackungstechnik mit den Einsatzmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe im Verpackungswesen. Aus diesem Grund wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir Info-Material zum Thema nachwachsende Rohstoffe zusenden. (Holz, native Stärke, Polymere, Flachs, Jute, Baumwolle, Hanf)


A: Die Frage ist sehr allgemein gehalten. Ich könnte Ihnen sehr viel zukommen lassen, weiß aber nicht so richtig, was Sie wollen. Deshalb gebe ich Ihnen die Adresse des Landwirtschaftsministeriums in Bonn, die erfahrungsgemäß sehr nett sind und ausreichend Info-Material zur Verfügung stellen:
Bundesministerium für Landwirtschaft und Forsten
Rochusstr. 1
53121 Bonn


140
F: Da ich eine Facharbeit über die Methoden zur Bestimmung von Wasserhärte schreiben muss, bitte ich Sie mir Material zur Fotometrischen Bestimmung, Fällung, Oxalationen und Titrimetrische Bestimmung mit EDTA zukommen zu lassen. P.S. Bitte rufen Sie mich kurz vorher an.


A: Die Anfrage ist doch recht global. Ich kann Ihnen natürlich keine Bibliothek schicken. Was haben Sie denn bis jetzt schon selbst herausbekommen?
Die Titrimetrische Härte-Bestimmung ist auf unserer Webseite ausführlich dargestellt.
Die Ca2+-Bestimmung mit Oxalat-Ionen ist in jedem Analytik-Buch beschrieben (Lehrer fragen). Testsets zur spektroskopischen Ca2+ - bzw. Mg2+ - Bestimmung gibt es bei Merck/Darmstadt.


141
F: Ich soll für meinen Chemie LK eine Facharbeit zu folgendem Thema: Wasserstoffperoxid und andere Farbstoffe in der Haarfärbung, schreiben und möchte Sie fragen, ob Sie mir, falls möglich, bitte Informationen oder Kontaktadressen zusenden können.


A: Wasserstoffperoxid ist kein Färbemittel, sondern ein Entfärber, weil er Farbstoffe zerstört. Beschaff dir das Buch: Günter Vollmer und Manfred Franz: Chemische Produkte im Alltag, Thieme Verlag, Stuttgart-New York (neueste Auflage). Da steht alles Wissenswerte zum Thema drin. Dazu würde ich auch einen Friseur befragen.
Übrigens kannst du mit Haarfärbemitteln schön Papierchromatographie betreiben, weil es sich meist um Mischungen von Farbstoffen handelt.


142
F: Viele Schüler sind vor Weihnachten auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk. Wie wäre es mit einem selbst gebasteltem Schaumbad (ich las da einmal etwas von Soda, aber ohne Mengenangaben), das gut duftet (Orangenöl oder so) und vielleicht auch noch eine schöne Farbe hat. Wissen Sie da vielleicht etwas?


A: Ich kann Ihnen da nur begrenzt helfen, denn die von Ihnen vorgeschlagene Mischung ist sicherlich nicht sehr hautverträglich, dazu hat sie ein allergenes Potential. Das ist sowieso die Gefahr bei selbstgebastelten Hautcremes und anderen Kosmetika. Lesen Sie bei Jean Pütz nach. Der moderiert die Hobbythek in den Dritten TV-Programmen, sieht aus wie der Weihnachtsmann persönlich und hat sicherlich für Sie etwas im Sack.

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 07. Dezember 2007, Dagmar Wiechoczek