![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
656
F: Wir haben das experimen Farbstoffe in Smarties durchgeführt. Wir
hatten in die Lösung, die sich rot gefärbt hat, ein stück kreide gelegt. Die farbstofflösung wurde von der kreide
eingesaugt, jedoch war der farbstoff nicht an jeder stelle gleich stark. wie kann man das erklären??
A: Dafür gibt es viele Gründe.
Erstens ist das Kreidestück sehr dick. Das kann dazu führen, dass der Farbstoff förmlich in der Kreide
verschwindet.
Außerdem ist das Kreidestück in sich nicht homogen. Und wenn ihr dazu noch eckige statt runder Kreide
genommen habt, wirkt sich die Kantenstruktur besonders aus. Die Kanten saugen die Farblösung förmlich an.
Übrigens ist die heutige Kreide keine chemische "Kreide", also Calciumcarbonat CaCO3, mehr,
sondern schlichter Gips. Lies dazu unseren Tipp des Monats Mai 2002.
657
F: Ich bin eine Schülerin aus Lahr und wir haben in Chemie die Aufgabe gestellt
bekommen, herauszubekommen, wie der Unsichtbare Stempel funktioniert der bei UV-Licht leuchtet. (Wir waren bei
den Science-Days im Europa-Park und haben diese Stempel bekommen).
A: Es gibt sehr viele chemische Stoffe, die die unsichtbare UV-Strahlung
in sichtbares Licht umwandeln. Man spricht von Fluoreszenz. Das kennst du als Aufheller in Waschmitteln, auf den
Briefmarken der Post oder auf den Geldscheinen. Auch Tonic Water fluoresziert. Viele Kristalle wie der Flussspat
(wissenschaftlicher Name: Fluorit) tun das auch (daher die Bezeichnung Fluoreszenz). Lies dazu in unserer Webseite
in den Experimenten für die Grundschule und
Chemieanfangsunterricht. Da wird das alles beschrieben. Aber auch in unserer
Kristallwebseite wirst du fündig.
658
F: Ich bin stolze Besitzerin einer kleinen Baumwollplantage (3 Pflanzen)
sowie einer Sammlung mehr oder minder exotischer Pflanzen. Leider vertragen diese Pflanzen hartes Wasser auf
Dauer nicht. Gibt es eine einfache Möglichkeit, das Leitungswasser (ca. 20 °dH) zu enthärten? Die Möglichkeit
zum Regenwassersammeln habe ich leider nicht, außerdem regnet es zur Zeit nicht grade viel. Ich wäre für einen
Tip äußerst dankbar (und meine Pflanzen auch).
A: Regenwasser ist schon lange nicht mehr, was es früher einmal war -
sauber.
Ich gieße und sprühe meine Pflanzen mit destilliertem Wasser (auch erhältlich als Bügeleisenwasser - aber
bitte ohne Zusätze!). Das können Sie sich aber auch selber und vor allem billiger mit einem Ionenaustauscher
aus Leitungswasser herstellen. Ein entsprechendes Gerät bekommen Sie in Küchengeschäften oder in der
Haushaltswarenabteilung von Kaufhäusern.
659
F: Ist Wasserstoffperoxid in 6% Blondierung der haare,krebseregend?
A: Normalerweise nicht. Wenn Sie nicht gerade schon vorher krankhafte
Hautveränderungen wie Muttermale, Feuermale oder Leberflecken im Haarbereich haben, sollte das nichts tun.
Ich gebe Ihnen dennoch einen Rat: Lassen Sie das Blondieren. Das schädigt langfristig Ihre Haare und Ihre
Kopfhaut. Genauso wie das Haarfärben überhaupt. Vor allem ist das alkalische Milieu - zum Beispiel durch Ammoniakzusatz
- nicht zu unterschätzen. Aber auch die anderen Chemikalien sind nicht ohne Wirkung. Im Alter laufen Sie dann halt
mit schütterem Haar herum oder mit Perücke... Also nicht nur bei der Rente, sondern auch bezüglich der Chemie
der Schönheit langfristig denken!
660
F: hallo, warum kann man mit einem streichholz schreibpapier, aber kein fichtenholz
anzünden???
A: Papier enthält die brennbaren Substanzen feiner verteilt als das grobe
Fichtenholz. Da reicht die Brenndauer des Streichholzes nicht aus.
Mit einem entsprechend langen Streichholz (1 m schätze ich) gelingt es aber auch, abgelagertes Fichtenholz
anzuzünden.