![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
263
F: Bei der fällung der hydroxide von Al, Cr usw. setzt man
urotropin ein, das einen definierten pH bei 4,5 bis 5,5 hat. das zersetzt sich ja in der siedehitze
in NH3 und formaldehyd. wearum ist dann aber der pH nicht wie bei ammoniak gesagt wird
bei 8-10???
A: Der von Ihnen vermutete pH-Wert 8-10 ist eher der eines
Ammoniak/Ammonium-Puffergemischs (pK-Wert von Ammoniak: 9,25). Sie haben unter Ihren Versuchsbedingungen
gar keine "reine" NH3-Lösung! Die hätte auch einen höheren pH-Wert.
Richtig ist: Zur Abtrennung der o. a. Hydroxide benötigt man eine fast neutrale Lösung. Da man aber
(wie beim Trennungsgang) von einer sauren Lösung ausgeht, puffert man mit dem aus Urotropin entstehenden
NH3 die Säureprotonen unter Bildung von NH4+ ab. Der von Ihnen erwähnte
pH-Bereich 4,5-5,5 ist der einer konzentrierten NH4Cl- oder NH4NO3-Lösung.
264
F: hallo, also ich bin schüler und ich habe mal eine ganz "dumme"
frage und zwar wollte ich wissen, ob...
... es ein gestein gibt, dass jedes mal, wenn es mit wasser in berührung kommt, reagiert und energie
entsteht aber sich dabei nicht auflöst. wenn man es so nimmt fast wie ein katalysator!
also ich hoffe, dass sie mir die frage beantworten. ich bedanke mich schon einmal im vorraus für ihre
antwort.
A: Es handelt sich um Zeolith, das auch als künstlich
hergestelltes Mineral bekannt ist. Gehe in unsere lokale Suchmaschine, da wird das beschrieben (->
Wärmekissen: Schnelle Wärme aus Kristallen).
265
F: Ich hatte mich in die Theorie zur "Vergoldung" der Kupfermünzen
eingelesen (vgl Beitrag auf Ihrer, übrigens hochinteressanten; Internet-Seite). Auf anderen Seiten im Internet
habe ich folgende Erklärung zum Zinküberzug der Münzen gefunden:
Das edlere Kupfer scheidet das Zink aus dem Tetrahydroxyzinkat-Komplex ab.
????????????????????????????????????????????????????????????????
Das kann aber meiner Meinung nach nicht stimmen, da ja eigentlich sich immer das edlere Element
abscheiden sollte (vgl. Kupferüberzug eines Eisennagels). Was läuft hier jetzt also mit dem Zinkat-Komplex
wirklich ab?
A: Ich kann Ihnen nur das schreiben, was ich auch in meiner
Webseite zum Münzenvergolden gesagt habe:
Mischt man alkalische Zinklösung und Kupfer, so passiert nichts! Der Grund dafür ist, dass die Differenz
der Standardpotentiale von Kupfer und Zink zu groß ist, als dass sie durch die Freie Energie der
Legierungsbildung im Vorzeichen verändert werden könnte. Es ist vielmehr anzunehmen, dass sich das
Zinkmetall direkt auf dem Kupfer niederschlägt, also adsorbiert wird, weil es eine große Tendenz
zur Messingbildung gibt.
Zn + Cu > (Zn-Cu)
Und welche Rolle spielt dann die Natronlauge beim Verzinken des Kupfers? Zink überzieht sich bekanntlich (wie Aluminium) mit einer feinen, aber sehr festen Oxidschicht (Passivierung). Diese Schicht verhindert die Adsorption des Zinks an das Kupfer und die Verschmelzung der Kristallgitter der beiden Metalle. Die Natronlauge zersetzt diesen Belag unter Bildung von Zinkat-Ionen und löst ihn so ab:
ZnO + H2O + 2 OH- > [Zn(OH)4]2-
Nun kann die innige Vermischung der Metalle und damit die Messingbildung einsetzen. Durch das Erhitzen werden die Metall-Ionen aus den Metallgittern rasch miteinander vermischt; die Messingbildung wird beschleunigt.
266
F: Das Thema lautet "Trennverfahren". Ich muss beschreiben, was
die Aktivkohle unter einer Dunstabzugshaube macht.
A: Beim Braten raucht es kräftig, das sind die Fette und
ihre Zersetzungsprodukte. Die stinken und schlagen sich an der kalten Küchenwand und anderswo nieder.
Deshalb saugt man den Rauch ab. Damit der Rauch seine Fette nicht in der Abzugshaube ablagert, saugt
man den Rauch durch Aktivkohle. Die Aktivkohle adsorbiert das Fett und auch die Zersetzungsprodukte.
Fette binden sich nämlich sehr gut an Kohle. Die Aktivkohle hat herstellungsbedingt eine riesige
innere Oberfläche (um 1000 m2/g ) und kann daher viel Fett anlagern. Wenn die Oberfläche
belegt ist, hört die Adsorption auf, dann muss du den Filter wechseln. Aktivkohle wird übrigens
aus Braunkohle hergestellt. Früher verkohlte man dazu Tierblut. Zur Aktivkohle haben wir eine
Webseite.
267
F: Wollte Fragen wie viel mg/g Natriumchlorid sich in 100 ml
Wasser bei Zimmertemperatur vollständig auflösen? Also bis die Lösung gesättigt ist?! Sonst
eigentlich nichts mehr...........
Hoffe sie/ihr wer auch immer versteht/en meine Frage. O.K. warte auf die Antwort. Ciao
A: 36,5 g. Eine gesättigte Lösung ist bei Zimmer-Temp. übrigens 26%ig.
268
F: Wieviel Lichtquanten werden für die Herstellung eines Mols
Glucose benötigt? Stimmt es, dass pro Mol Glucose nur zwei Lichtquanten benötigt werden?
A: Nein, viel mehr. Woher das mit den 2 Quanten stammt:
Pro Molekül NADPH/H und ATP benötigt man mindestens je 1 Lichtquant. Da zur Synthese von einem Mol(ekül)
Glucose aus CO2 und H2O 12 NADH/H und 18 ATP benötigt werden, sind 30 Mol
Lichtquanten nötig (und das auch nur im Idealfall).
269
F: Ich habe nur eine kurze frage und zwar : wie kommt es das
NaCH3COO bei seinem ph wert bleibt wenn man HCl dazu gibt (ein Puffer ist). Wenn sie mir die
reaktionsgleichung mailen koennten wuerde das mir schon sehr weiter helfen.
A: Die Säurewirkung hängt von der Zahl der freien Protonen in der
Lösung ab. Diese sind in der HCl in großen Mengen vorhanden, da diese vollständig dissoziiert ist. Acetat-Ionen
binden diese Protonen zum größten Teil:
CH3COO- + HCl > Cl- + CH3COOH
Die entstehende Essigsäure ist nur ganz wenig dissoziiert. Deshalb sinkt die Protonenkonzentration beträchtlich; der pH-Wert nimmt ab.
270
F: Aus amerika hat mir jemand Seifenblasen mitgebracht, die
sich mit der Hand auffangen lassen und sehr lange nicht zerplatzen. Haben Sie eine Ahnung aus was
die Seifenlösung besteht?
A: Das Rezept der tollen amerikanischen Seifenblasen kennt leider
keiner außer den Herstellern.