![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
466
F: Mein Freund hat in seiner Schule eine Projektwoche gehabt, sein
Projekt war eine ModellbauRakete zu bauen und starten zulassen. Nun hat er seinen Vater und mich angesteckt....
Auch wir interessieren uns jetzt auch an dem Thema "ModellbauRaketen" !
So nun hör ich mal auf um den heißen Brei herum zureden und komme auf den Punkt. Wir würden uns sehr
freuen wenn sie uns ein Paar Rezepte per E-mail schicken könnten, die wir zum Bau eigener Treibsätze
benutzen könnten. Wenn es geht wäre es auch sehr nett von ihnen wenn sie uns sagen Würden Wo wir
diese Zutaten bekommen.
A: Leider muss ich "nein" sagen. Ich kann euch nicht Rezepte
geben und dann juristisch und moralisch dafür verantwortlich gemacht werden, wenn ihr Unsinn macht,
anderen oder euch selbst die Augen zerstört oder die Finger abreißt. Und auch wenn ihr die Rezepturen
erfahren würdet, nützte das wenig: Aufgrund der strengen Chemikaliengesetzgebung würdet ihr die
meisten Substanzen gar nicht kaufen können.
PS: Wie hat denn dein Freund seine Modell-Raketen gebaut? Nehmt doch einfach dessen (wahrscheinlich
physikalisches) Rezept.
Es gibt schönere und vor allem ungefährlichere Chemie-Experimente!
467
F: Durch meinen Vater kam ich an die Adresse zu ihrer Website
und habe auch gleich eine Frage...
Kürzlich las ich Michael Crichtons Roman "Timeline- Eine Reise in die Mitte der Zeit". Darin wird
erwähnt, dass die Windmühlen im Mittelalter nur tagsüber in Betrieb waren. Hätte in der Nacht gearbeitet
werden müssen, so wäre eine Kerze zur Beleuchtung von Nöten gewesen und da Mehlstaub sehr explosiv ist,
unterließ man dies lieber.
Meine Frage, wie kommt es, dass Mehlstaub in Verbindung mit Feuer (oder Hitze) eine so verheerende
Wirkung hat? Welche Stoffe sind dafür verantwortlich?
Vielen Dank schon mal für die Beachtung meiner Mail und viele Grüße
A: Mehl brennt bekanntlich. Wenn es fein verteilt mit Luft
als Staub vorliegt, brennt es so heftig ab wie verdampftes Benzin: Es explodiert. Das kannst du selbst
erproben. Gib dazu etwas Mehl in eine Pappröhre mit seitlichem Loch; schüttle gut zum Staub bilden
und halte dann eine Kerze an das seitliche Loch. Das rummst ganz schön!
468
F: ohje......hab ein grosses problem...suche die Definition von
folgenden Begriffen: alpha-glucosidase, anomeres C-Atom, diastereomere Moleküle, otische Antipoden
(sind Teilchen, die...?), Isomaltose.
ich hoffe hilfe zu bekommen. liebe grüsse
...in unserer schule haben wir in chemie eine vokabelliste mit Vokabeln über verschiedene chemische
begriffe die wir lernen müssen und darüber einen vokabeltest schreiben der benotet wird, meine schule
ist ein ernährungswissenschaftliches gymnasium auf dem chemie leistungskurs ist. könnten sie mir da
irgendwie helfen?
A: Ich habe eigentlich wenig Zeit. Ich mach es einmal. Von
nun ab bitte Lehrer oder Kollegen fragen!
- Alpha-glucosidase: Enzym, das die Maltose-Hydrolyse zu zwei Molekülen a-Glucose
katalysiert
- Anomeres C-Atom: Stereoisomere am C-Atom 1 von Kohlehydraten; Beispiel a-
und b-Glucose
- Diastereomere Moleküle: geometrische Isomere, die sich nicht wie Bild und Spiegelbild verhalten,
z. B. Anomere, Paare wie Glucose und Galactose, usw.
- Optische Antipoden sind Moleküle, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten. Sie drehen
polarisiertes Licht entweder links oder rechts.
- Isomaltose ist der 1,6-a-Glucose-a-glucosid (eine besondere Maltoseform mit 1,6-Verknüpfung
statt 1,4). Sie entsteht beim enzymatischen Abbau von Amylopektin, dem 1,6-verzweigten Stärkeanteil.
469
F: Heute im Chemieunterricht der Klasse 9 stellte eine
Schülerin folgende Frage: "Bei einer Freundin mit blondierten Haaren färbten sich bei einem Schwimmbadbesuch
die Haare grünlich. Woran liegt dies?" Der Lehrer wusste keine Antwort und auch ich als angehender
Lehrer suche noch nach einer Erklärung. Können sie mir weiterhelfen?
A: Wahrscheinlich handelt es sich um die Wirkung von
Kupfersalzen, die im Schwimmbadwasser gelöst vorliegen. Die Bildung von Kupfersalzen ist bei dem
aggressiven Chlor unserer gechlorten Schwimmbäder gut vorstellbar, weil sehr oft Wasserleitungen
aus Kupfer verwendet werden. Die reagieren mit dem schwefelhaltigen Eiweiß der Haare, vor allem
mit blonden. Versuch es mal mit einem Haarbüschel einer blonden Mitschülerin. Das Haar vorher mit
Alkohol entfetten. Als Kupfersalz kannst du Kupfervitriol nehmen.
470
F: Wäre es ihnen möglich mir das folgende experminet in worten
und reaktionsgleichungen zu erklären: Man gibt auf ein Stück Filterpapier 80%ige Schwefelsäure, verrührt
zu einem Brei und mischt dann mit 50 ml Wasser. Das ganze wird gekocht, abgekühlt und dann wird
Natronlauge dazu gegebne. Die Fehlingprobe verläuft anschließend positiv.
Ich danke schon im vo´rraus!
A: Cellulose wird zersetzt, genau gesagt unter Wassereinbau
hydrolysiert. Die Protonen der starken Schwefelsäure sind Katalysator.
Cellulose + Wasser > Glucose sowie Cellobiose und andere reduzierende Zucker
Die reduzierenden Zucker sind der Grund für die positive Fehlingprobe. Dieses Verfahren heißt übrigens Holzverzuckerung.