Versuch: Arbeiten mit Silberazid
Teil 1: Schülerversuch; 15 min.
Teil 2: Demonstrationsversuch; 5 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Wichtige Hinweise
1. | Beim Einsatz von Silberazid darf nur mit geringsten Mengen (unter 1 g) gearbeitet werden, da sonst das Sprengstoffgesetz greift. In manchen Bundesländern ist das Herstellen und Experimentieren mit diesem und ähnlichen Stoffen (wie Iodstickstoff oder Schwermetallcarbid) in der Schule verboten. Informieren Sie sich vor dem Versuch darüber. |
2. | Natriumazid ist ein (T+)-Stoff! Es ist als stark blutdrucksenkend bekannt. |
Sachanalyse
Das schwerlösliche Silberazid AgN3 ist ein hochexplosiver Stoff, der
als Initialzünder eine Rolle spielt. Es entsteht bei der Einwirkung von Natriumazid auf
Silbernitrat:
NaN3 + AgNO3 > NaNO3 + AgN3
Sicherheitshinweise
1.
Das Silberazid muss, um wirkungsvolle Detonationen zu erhalten, wirklich trocken
sein. Deshalb muss man mindestens bis zum nächsten Tag warten. Der Trocknungsort
ist so wählen, dass eine Berührung durch Fremdpersonen ausgeschlossen ist.
Warnhinweise anbringen!
2.
Im Reagenzglas dürfen keine Rückstände bleiben. Trocknen diese ein,
so können sie samt Glas explodieren. Deshalb müssen die Gläser noch im
feuchten Zustand sofort gereinigt werden.
3.
Das trockene Silberazid sollte man nie direkt anfassen, vom Filterpapier kratzen
oder gar in eine Flasche geben. Es darf auch nicht direkt entzündet werden. Unter das
Filterpapier ist ein anderes als Lunte zu legen, welches man gefahrlos anstecken kann.
Danach muss man unbedingt Abstand halten. Die Detonation ist so heftig, dass
Ceranplatten und Asbestnetze glatt durchschlagen werden (Splittergefahr). Deshalb
Schutzscheibe davor stellen und Schüler in Abstand halten.
Bleibt die Detonation aus, sollte so lange gewartet werden, bis man sicher ist,
dass das Filterpapier samt Azid nicht mehr glimmt, um dann zum falschen Zeitpunkt
überraschend zu explodieren.
Geräte
Reagenzgläser, Filtriervorrichtung, Dreifuß mit Presspappe,
große Pinzette.
Chemikalien
Natriumazid (T+), Silbernitrat (Xi).
Durchführung (Schutzbrille!)
Teil 1: Schülerversuch
Zu 10 ml 5%iger Silbernitratlösung gibst du die gleiche Menge an Natriumazidlösung.
Es fällt ein käsigweißer Niederschlag aus, der etwas nachdunkelt. Man filtriert ab und
spült dabei den Niederschlag in der Mitte des Filters zusammen. Das Reagenzglas ist
sofort zu reinigen und die Filterpapiertüte zum Trocken in den Abzug zu geben.
Warnhinweise anbringen.
Teil 2: Demonstrationsversuch durch den Lehrer
Das nunmehr trockene Azid wird samt Filterpapier mit einer Pinzette auf die
Pressspanplatte, welche auf dem Dreifuß liegt, gelegt. Unter das Filter wird eine Lunte
aus Papier gelegt, welche man anzündet. Man hat so ausreichend Zeit, sich zu
entfernen. Wenn es knistert, steht die Detonation unmittelbar bevor. Sie klingt so laut
wie ein Pistolenschuss.
Die durchschlagende Wirkung von 0,5 g Silberazid auf ein Drahtnetz zeigt das folgende Bild.
Klick mich an! |
![]() |
(Foto: Daggi) |