Silberazid und Silbernitrid

Experimente:
Versuch: Arbeiten mit Silberazid
Versuch: Thermische Zersetzung von Natriumazid


Silberazid
Silberazid wird hergestellt, indem man das relativ ungefährliche Natriumazid mit Silbernitrat (-> Versuch) umsetzt.
Letzteres zersetzt sich schon bei geringer Energiezufuhr (Aktivierung!) unter Bildung von sehr viel Gas:

2 AgN3 ———> 2 Ag + 3 N2

Die Silber-Ionen spielen hierbei die Rolle eines Katalysators. Das gilt für alle Schwermetalle. Aus diesem Grunde ist Natriumazid relativ "gutmütig". (Das betrifft allerdings nur die Sprengeigenschaften. Ansonsten ist Natriumazid hoch toxisch.) Man nutzt es sogar zur Darstellung kleiner Mengen reinster Alkalimetalle (-> Versuch).

Da hierbei Temperaturen um 2000 °C auftreten, ist die Volumenzunahme beträchtlich. Das Gas kühlt sich zwar rasch ab, aber der primäre Aufblaseffekt hat innerhalb von 2 hundertstel Sekunden seine Schutzfunktion ausgeübt.
1 Mol Silberazid entspricht rund 150 g. Bei dessen Zersetzung bilden sich 1,5 Mol Stickstoff. Unter Normalbedingungen sind dies 1,5 · 22,414 L = 33,621 L. Diese werden aber bei einer Temperatur von 2000 °C freigesetzt. Das Volumen berechnen wir mit Hilfe der Gleichung idealer Gase. Das ist nur eine grobe Überschlagsrechnung, da wir die Druckzunahme nicht berücksichtigen.

V/V0 = T/T0      (T in Kelvin angeben!)

V/33,621 = (2000 + 273,16)/273,16

V = 280 L Stickstoff / mol Silberazid

Klick mich an!


Übrigens könnt ihr im Schullabor einen ähnlichen Stoff auch aus Versehen herstellen: Silbernitrid (Ag3N)
Wenn ihr nämlich ammoniakalische Silbernitratlösung (Tollens Reagenz) zum Silberrecycling aufbewahrt oder auch nur in den Schwermetallabfall gebt, kann es eintrocknen und sich dabei langsam in einer inneren Redoxreaktion zersetzen. Wenn die Feststoffe dann z. B. mit einem harten Gegenstand herausgekratzt werden, kann es eine heftige Explosion geben.

Deshalb:
Silbersalzabfälle immer sofort reduzieren; am besten mit überschüssiger Ascorbinsäure oder Glucose.


Weitere Texte zum Thema „Auto“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 07. Februar 2006, Dagmar Wiechoczek