Versuch: Nachweis von Glucose in Milchzucker (Lactose)
Schülerversuch; 10 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte
Reagenzglas, Tropfpipette, Bunsenbrenner.
Chemikalien
Milch, konzentrierte Salzsäure (C), Gluco-Teststäbchen.
Durchführung
3-4 ml Milch werden in einem Reagenzglas mit einem 
Gluco-Teststäbchen auf Glucose untersucht.
Die Milch wird mit einigen Tropfen 
konzentrierter Salzsäure versetzt und zum Sieden erhitzt 
(Vorsicht! Schutzbrille tragen! Spritzgefahr!).
Anschließend muss die Reaktionsmischung neutralisiert werden. Dann wird der
Glucosetest mit einem neuen Gluco-Teststäbchen wiederholt.
Beobachtung
Die erste Probe auf Glucose verläuft negativ, 
die zweite positiv.
Auswertung
Dem Zuckernachweis mit Gluco-Teststreifen liegt die Reaktion 
von Glucoseoxidase (Enzym) mit Glucose zugrunde, die für Traubenzucker 
weitgehend spezifisch ist. Auf den sehr geringen, natürlichen 
Glucosegehalt der Milch sprechen diese Teststäbchen nicht an.
Erst nach der säurekatalysierten Hydrolyse der Lactose ist der 
Nachweis positiv. Lactose ist ein Disaccharid, bestehend aus je einem Glucose- und einem Galactose-Baustein.
Literatur
H. Wöhrmann, Milch auf dem Prüfstand. Experimente rund um die Milch, Naturwissenschaften im Unterricht Chemie,
7/33 (1996), 11-16.