Versuch: Hydrolyse von Cellulose

Schülerversuch; 45 min.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Geräte
Becherglas (100 ml), Rührstab aus Glas, Reagenzglas, Wasserbad, Dreifuß, Bunsenbrenner.

Chemikalien
Filterpapier, konzentrierte Schwefelsäure (C), verdünnte Natronlauge (c = 2 mol/l) (C), Universalindikatorpapier, Fehling-Reagenz (C), destilliertes Wasser.

Durchführung (Schutzbrille!)
Ein Stück Filterpapier wird mit 5 ml Schwefelsäure zu einem Brei verrieben. Nicht zu langsam arbeiten! Dann gibt man ohne Verzögerung vorsichtig 40 ml destilliertes Wasser hinzu und kocht die Lösung ca. 30 Minuten lang. Ab und zu wird heißes Wasser nachgefüllt. Man kann auch am Rückfluss kochen. Anschließend wird die Lösung filtriert.
2 ml des Filtrats werden mit verdünnter Natronlauge unter Verwendung eines Universalindikatorpapiers neutralisiert und tropfenweise mit 1 ml Fehling-Reagenz versetzt. Das Reagenzglas mit der Lösung wird im Wasserbad erhitzt. Es entsteht ein roter Niederschlag.

Auswertung
Cellulose ist ein Polysaccharid, welches aus 6.000 bis 12.000 Glucosebausteinen aufgebaut ist. Bei Anwesenheit von Wasser und katalytisch wirkender Säure wird die Cellulose in einzelne Glucosemoleküle gespalten (hydrolysiert), welche mit Fehling-Reagenz nachgewiesen werden können:

(C6H10O5)n + (n-1) H2O à n C6H12O6

Hinweis
Es wird oft eingewendet, dass die Schwefelsäure zur Verkohlung der Cellulose führt. Das ist nicht der Fall. Cellulose ist (anders als Saccharose) erstaunlich stabil. Wenn Sie z. B. Schwefelsäure auf Ihren meist aus Leinen gefertigten Laborkittel kleckern, verkohlt der nicht sofort, sondern er wird mit der Zeit bröselig und entwickelt dann die bekannten Löcher. Deren Ränder werden erst nach und nach braun.

Literatur
R. Blume und Kollegen, Chemie für Gymnasien, Organische Chemie Themenheft 3, Cornelsen Verlag, Berlin 1994, 50.


Hintergründe zum Experiment

Hintergründe zum Experiment


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 10. Dezember 2012, Dagmar Wiechoczek