Katalyse-Reaktionen haben einen kleinen Q10-Wert

Experimente:
Versuch: H2O2-Zerfall und verschiedene Katalysatoren
Versuch: Eisenverbindungen zersetzen Wasserstoffperoxid


Die RGT-Regel besagt, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Erhöhung der Temperatur um 10 °C verdoppelt bis verdreifacht. Der entsprechend definierte Q10-Wert liegt im Allgemeinen zwischen 2 und 3.

Betrachten wir hierzu die H2O2-Spaltung bei 25 °C. Ohne Katalysator ist der Q10-Wert 2,77, mit Katalysatoren wird der Wert deutlich kleiner.

Katalyse der H2O2-Spaltung bei 25 °C
Katalysator Eakt (kJ/Mol H2O2) Q10 Anteil der aktivierten Moleküle (%) Relative Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit
Ohne 76 2,77 1,3 · 10¯11 1
Iodid 59 2,21 1 · 10¯8 8 · 102
Platin 50 1,97 3 · 10¯7 2 · 104
Katalase 6 1,09 6 3 · 1011

Offenbar scheint der Temperatureffekt auf die Reaktionsgeschwindigkeit abzunehmen, wenn wir einen Katalysator einsetzen. Und wir stellen fest: Je wirksamer der Katalysator ist, desto mehr nähert sich der Q10-Wert dem Grenzwert 1 an. Wie ist das zu verstehen? Dies liegt daran, dass die Geschwindigkeit von katalysierten Reaktionen auch bei niederen Temperaturen von vornherein schon so hoch ist, dass eine kleine relative Steigerung große absolute Änderungen der Reaktionsgeschwindigkeiten zur Folge hat. Das zeigt die Tabelle.

Zur Verdeutlichung soll ein Vergleich aus der Wirtschaft herangezogen werden. Vergleicht man modellhaft die Zehnjahres-Autoproduktion zweier Staaten mit höchst unterschiedlicher Produktivität (wie etwa die GSU und die USA), so ist die relative Zunahme (dem Q10 entsprechend) in der GSU wesentlich höher, in der USA dagegen vernachlässigbar klein. Daraus darf man nicht schließen, dass die Wirtschaft der GSU erfolgreicher sei als die der USA. (An diesem Selbstbetrug ist der Ostblock gescheitert.) Aufschluss über die wahren Verhältnisse geben erst die Absolutzahlen in der Tabelle.

Schematischer Vergleich der Autoproduktion zweier Staaten unterschiedlicher Produktivität
Land Autoproduktion Zunahme
1950 1960 Relativ (%) Absolut
A 50.000 125.000 150 75.000
B 15.000.000 16.050.000 7 1.050.000

Aussagekräftig ist deshalb auch bei chemischen Reaktionen nur der Vergleich der absoluten Umsatzzahlen, ausgedrückt als Anteil der reaktionsfähigen, aktivierten Moleküle oder als Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit.

Aufschluss gibt auch die Aktivierungsenergie: Ohne Katalysator ist deren Wert 76 kJ/Mol H2O2, mit Katalysator sinkt sie. Bei der Katalase beträgt sie nur noch 6 kJ/Mol H2O2. Gleichzeitig nähert sich der Q10 -Wert dem Grenzwert Eins.
Bei Q10 = 1 gibt es keine Temperatureffekte mehr. Dann ist die Aktivierungsenergie gleich Null, d. h. die Reaktion scheint nur noch "diffusionskontrolliert" zu sein. Das sehen wir besonders an der Katalase, einem der hochwirksamsten Enzyme überhaupt. Hier wird jedes H2O2-Molekül, das durch Diffusion mit dem aktiven Zentrum in Kontakt kommt, augenblicklich zerlegt. Wir sprechen in diesem Fall sogar von einem "Ping-Pong-Mechanismus", also einem Mechanismus ohne sichtbare Zwischenverbindung.

Das Ganze hat auch noch eine praktische Auswirkung: Da die kleinen Q10-Werte alle Enzyme betreffen, also auch die interzellulären Proteasen, darf man Frischfleisch auch in der Tiefkühltruhe nicht allzu lange lagern. Denn die Katalyse-Reaktionen haben auch bei -30 °C noch ausreichend hohe Geschwindigkeiten zur Selbstzersetzung des Fleisches. Deshalb verändert auch bei tiefen Temperaturen länger gelagertes Fleisch deutlich seinen Geschmack.


Weitere Texte zum Thema „Katalyse“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 03. Januar 2005, Dagmar Wiechoczek