Versuch: Xanthoprotein-Reaktion
Schülerversuch; 10 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte
2 Bechergläser (200 mL), Watte, Trichter, 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, 
Reagenzglashalter, Tropfpipetten, 2 Messpipetten (5 mL), Bunsenbrenner, Glasstab.
Chemikalien
Eiweiß-Lösung (hergestellt aus dem Eiklar eines Hühnereies), destilliertes Wasser, 
konzentrierte Salpetersäure (w = 65 %) (C), Natronlauge (1 mol/L) (C).
Durchführung
Trenne das Eiklar vom Eigelb und versetze das Eiklar mit 100 mL dest. Wasser. 
Mische gut durch und filtriere die Lösung durch etwas Watte.
| 1. | Gebe in das 1. Reagenzglas 3 mL der Eiweiß-Lösung, in das
      2. Reagenzglas 3 mL destilliertes Wasser (als Blindprobe) und in das 3. Reagenzglas 3 mL Milch. Versetze alle drei Proben mit 5 Tropfen konzentrierter Salpetersäure und erhitze das Gemisch vorsichtig (Schutzbrille!). Beobachte was passiert. | 
| 2. | Lasse das Reaktionsgemisch abkühlen, ziehe mit dem Glasstab etwas des 
      Reaktionsgemisches an der Reagenzglaswand hoch und lasse dann einige Tropfen konzentrierte Natronlauge 
      vorsichtig darüber laufen. Was beobachtest du jetzt? | 
Ergebnis
Es entsteht ein flockiger weißer Niederschlag, der beim Erwärmen durch 
Salpetersäure zu gelb gefärbten Verbindungen nitriert wird. Im Alkalischen verfärbt sich das 
Reaktionsgemisch orange.


| Links: Ohne Natronlauge Rechts: Mit Natronlauge (Fotos: Dani) | 
Vorsicht!
Bei Berührung mit Salpetersäure reagiert die menschliche Haut ebenfalls unter Verätzung 
mit einer Gelbfärbung!