Was Resopal® und der Trabi gemeinsam haben: Schichtpressstoffe

Es handelt sich um Verbundstoffe. Zur Herstellung von Schichtpressstoffen tränkt man Schichten aus Papier oder Ähnlichem mit Kunstharz. Unter Erwärmung wird das Ganze gepresst. Auf diese Weise entstehen die harten Beschichtungen von Spanplatten, die man zum Beispiel in Schränken verbaut. Man kennt sie aber auch unter der Bezeichnung Resopal® als Beschichtungen von Küchenmöbeln.

Als Kunststoffkomponente nimmt man üblicherweise Melaminharz, also ein auf dem Harnstoffderivat Melamin und Formaldehyd beruhendes Polykondensat. Dieses gehört zu den Duroplasten.


Recycling: Fallstudie Trabi - filigranes Gebilde aus Plaste gemacht
Die Schale eines Trabi bestand ebenfalls aus einem Verbundwerkstoff.

Jeder Trabi trug etwa 34 kg dieses Duroplasts mit sich herum. Dabei handelt es sich um ein Baumwoll-Kunststoffgemisch (Zusammensetzung 47 % : 53 %), das unter Erhitzen gepresst wurde. Der Kunststoff ist wohl vor allem ein Melaminharz, wie der intensive Fischgeruch beim Erhitzen vermuten lässt (-> Versuch).

Dieser Duroplast macht die Karosserie gegenüber der Korrosion unverwüstlich, ist aber nicht recycelfähig.

Werkstoffliches Recycling wäre etwa das Zerkleinern des Duroplasts und Verwendung des Materials als Zuschlag zum asphaltischen Straßenbelag. Versuche zeigten jedoch, dass schon der Schredderdruck und stärkerer Sonnenschein auf den so behandelten Straßen zu Fischgeruchsbildung führt.

Weiter ist an das rohstoffliche Recycling zu denken. Jedoch bilden sich beim Erhitzen große Mengen an Formaldehyd, Ammoniak und Blausäure. Versuche, Trabi-Material zum Stahlkochen zu verwenden, führten wegen des hohen Stickstoffgehalts ebenfalls zu unbefriedigenden Ergebnissen hinsichtlich der Stahlqualität.

Man könnte den Kunststoff im Sinne eines Energierecyclings nutzen. Jedoch verbrennt der Duroplast erst bei Temperaturen oberhalb 800 °C rußfrei und rückstandlos. Und danach stellt sich das Problem der Abgasreinigung.


Weitere Texte zum Thema „Ammoniak, Amine und Säure-Amide“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 16. April 2012, Dagmar Wiechoczek