Inhaltsverzeichnis
zur Webseitengruppe Ammoniak, Amine und Säure-Amide


Vorneweg

Vorwort


Ammoniak - Eine Einleitung

Und Stickstoff reagiert doch

Folie: Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese

Was ist eigentlich Ammoniak?

Zur Struktur der Nichtmetall-Hydride: Der Hydridverschiebungssatz

Zur Löslichkeit von Ammoniak: Der Springbrunnenversuch

Der Springbrunnenversuch einmal anders

Ammoniak und Wasser - Beide sind Dipole

Die Alternative: Leben auf einem "Ammoniakplaneten"?

Ammoniak ist ein Gefahrstoff

Hydrazin - Das dimere Ammoniak


Der Säure/Base-Begriff nach Brönsted

Der Säure/Base-Begriff nach Brönsted

Amphoter - Mal Säure, mal Base

Ammoniakwasser - Die besondere alkalische Lösung

Berechnung der pH-Werte von Lösungen schwacher Säure/Base-Systeme


Das Ammoniak/Ammoniumsystem

Die Gleichgewichte des Ammoniumchlorids

Ammoniumacetat - das symmetrische Säure/Base-Paar

Bunte Chemie: Elektrolyse von Ammoniumchloridlösungen

Wie das Leclanché-Element funktioniert

Feuer durch Wasser - mit Hilfe von sauren Ammoniumsalzen

Was verbindet Ammonium-Dünger und Eispacks?

Wir untersuchen Lakritz und Salmiakpastillen

Zur Toxizität von Ammonium

Was hat Ammoniak mit Amerikanern zu tun?


Ammoniak in der Industrie

Ammoniaksynthese und Ammoniakverbrennung

Ammoniak als Katalysator: Das Solvay-Verfahren


Amine

Amine - Substitutionsprodukte des Ammoniaks

Anilin

Addition von Aminen an Carbonylverbindungen

Ein besonderes Amin: Urotropin

Warum man zu Fisch und anderen Meeresfrüchten ein Zitronenscheibchen serviert

Warum hat Mineralwasser manchmal einen fischigen Geschmack?

Warum manche Blüten schlecht riechen

Folie: Bildung von Nitrosaminen und Stickstoffeliminierung

Stickstoffhaltige Aromaten (N-Heterozyklen)

Wie viel "Amin" steckt eigentlich in Vitaminen?


Ammoniak und Amine als Komplexbildner

Ammoniak und Amine sind Lewis-Basen und Komplexliganden

Tetraedrisch oder quadratisch-planar?

Silberchlorid ist in Ammoniakwasser löslich


Aminosäuren - Die Säuren des Lebens

Ohne Stickstoffverbindungen gibt es kein Leben

Folie: Der Stickstoffkreislauf

Aminosäuren - Die lebensnotwendigen Säuren

Die einfachste Aminosäure - Aminoessigsäure. Vergleich mit g-Aminobuttersäure

Der Isoelektrische Punkt (IEP) von Aminosäuren


Säure-Amide

Amide - Die reaktionsträgsten Säure-Derivate

Amidoschwefelsäure - der unbekannte, aber viel genutzte Entkalker

Proteine - Die Polyamide des Lebens

Polyamide - Vom Peptid über Nylon zu den Aramiden

Nylon und Perlon - Zwei "Konkurrenz"-Polyamide

Kevlar und Nomex - Die lebensrettenden Aramidfasern

Acrylamid

Chitin - Das Säure-Amid, aus dem nicht nur Insektenpanzer bestehen

Chitosan: Eine biologisch abbaubare Folie nicht nur aus Krabbenpanzern


Harnstoff - Das besondere Säure-Amid

Wöhlers Harnstoff und die Enzymdiagnostik

Spezifitäten der Urease

Die Urease für Experten

Carbamidperoxid - Das feste H2O2

Kalkstickstoff

Urin - Das Wundermittel der Autoindustrie und Pharmazie?

Warum nennt man Harnstoff Urea?

Wie manche Bakterien vom Harnstoff profitieren

Kreatin und Kreatinin - die besonderen Harnstoffderivate


Melamin - das wichtige Harnstoff-Trimere

Melamin

Melaminharz

Was Resopal® und der Trabi gemeinsam haben: Schichtpressstoffe

Wenn beschichtete Lampen duften

Wie Melamin in die Milch gelangt


Alkaloide

Alkaloide - Biochemie, die süchtig machen kann

Coffein (Koffein) macht müde Menschen munter

Atropin - Der Naturstoff, der so "toll" macht

Der Stechapfel - Alkaloide im häuslichen Garten

Warum der Schierlingsbecher tötet

Warum ist Goldregen giftig?

Was haben Coca-Cola und Kokain gemeinsam?

Warum leuchtet Tonic Water in der Sonne?

Pyrrolizidin-Alkaloide machen Kräutertees giftig

Gifte unserer heimischen Lurche


Ammoniak und Amine in der Umwelt

Ammoniak als Umweltschadstoff

Warum man das Trinkwasser auf Ammonium-Ionen untersucht

Giftige Stickstoffverbindungen in Lebensmitteln

"Entstickung" mit Ammoniak

Entfernung von anorganischen Stickstoffverbindungen aus Wasser


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 02. März 2015, Dagmar Wiechoczek