Der Springbrunnenversuch
Lehrerversuch. Schutzbrillen auch für die Betrachter!
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
![]() (Foto: Daggi) |
Durchführung
Man baut eine Apparatur wie im Bild gezeigt zusammen. Das Volumen des
Erlenmeyerkolbens sollte größer sein als das des Rundkolbens. Das Glasrohr
im Rundkolben wird zu einer nicht zu feinen Spitze ausgezogen. Man kann auch eine
Pipette nehmen.
Man füllt den Rundkolben mit trockenem Ammoniakgas, das zum Beispiel durch
Erhitzen von Ammoniumchlorid mit gebranntem Kalk in einer
Gasentwicklungsapparatur gewonnen wurde.
In den Erlenmeyerkolben gibt man Wasser, dem man einige Tropfen
Phenolphthaleinlösung zugefügt hat.
Am geknickten Glasrohr befestigt man einen längeren, sauberen Schlauch. Durch
Pusten werden zum Starten der Reaktion einige Wassertropfen in den Kolben
geblasen.
Ergebnis
Es beginnt sich rasch der Springbrunnen auszubilden. Wenn die Apparatur dicht ist
und keine Luft zieht, und wenn zugleich das Gas im Kolben wirklich nur Ammoniak
war, wird der Rundkolben völlig mit roter Lösung gefüllt.