Farbstoffsynthesen mit Oxalsäure
Experimente:
Versuch: Farbreaktion des Phenols mit Oxalsäure (Aurinsynthese)
Versuch: Nachweis von Oxalsäure mit der Resorcin-Probe
Schmilzt man Phenol mit Oxalsäure bei Anwesenheit von etwas Schwefelsäure zusammen, so entsteht
Aurin, ein goldgelber (lat. aurum, Gold) Triphenylmethanfarbstoff, der in
Laugen eine rote Farbe zeigt. Es handelt sich also um einen Indikatorfarbstoff.
![]() (Foto: Helene) |
![]() Aurin |
Diese Reaktion ist zugleich ein bekannter klassischer Phenolnachweis.
Resorcin-Probe
Diese Probe beruht auf der gleichen Kondensationsreaktion wie bei der Aurinsynthese. Man gibt zu einer
Lösung von Oxalsäure Resorcin.
Diese unterschichtet man mit konzentrierter Schwefelsäure. An der Berührungsgrenze bildet sich ein blauer Ring. Dieser Farbstoff ist intensiver gefärbt, weil Resorcin ein Diphenol ist und somit mehr mesomere Grenzzustände ausgebildet werden können.
Resorcin
Es gibt noch weitere derartige Farbstoffe. Schüler könnten sich daran ja mal im Rahmen einer Facharbeit austoben, indem sie alle möglichen Phenole durchprobieren.
Weitere Texte zum Thema "Oxalsäure"