Versuch: Herstellung von Polystyrol durch kationischen Kettenstart mit Eisen(III)-chlorid
Schülerversuch; 10 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte
Reagenzglas, Brenner, Siedesteinchen, Glaswolle.
Chemikalien
Styrol (Xn), Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat (Xn).
Durchführung (Im Abzug arbeiten!)
Gib in das Reagenzglas eine Spatelspitze Eisenchlorid, 2 ml Styrol und ein Siedesteinchen.
Verschließe es oben locker mit einem Glaswollebausch. Erhitze vorsichtig bei kleiner Flamme bis
zum Sieden. Das Styrol bekommt dabei eine grünliche Färbung. Wenn die Mischung anfängt zu sieden,
nimm das Reagenzglas aus der Flamme und überprüfe, ob das Styrol von alleine weiter siedet.
Sollte das der Fall sein, brauchst du das Reagenzglas nicht mehr in die Flamme halten, denn das
Styrol reagiert von alleine unter Aufschäumen weiter. Ansonsten halte es kurz wieder in die Flamme
und überprüfe, ob es von alleine weitersiedet.
Am Ende der Reaktion wird das Reaktionsgemisch zunehmend zäher. Wenn es abgekühlt ist, erstarrt es zu einem
teilweise durchsichtigen, grünlich-schwarzen Harz.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(Fotos: Dietmar) |