Wieso gibt es Leben im salzigen Meer?

Wie kann Leben im Meer existieren? Lebewesen haben einen osmotischen Druck, der dem von 0,9prozentiger Kochsalzlösung entspricht. Deshalb müssten Wassertiere doch ständig Reinwasser an das mit 3,5 % Salzgehalt wesentlich höher konzentrierte Meer verlieren. Das verlangt die Theorie der Osmose.
Biologische Membranen sind jedoch keine einfachen, osmotisch aktiven Membranen. Sie sind also nicht semipermeabel. Sie enthalten enzymatisch hochaktive Zentren, durch die Salz-Ionen aktiv transportiert werden. Damit gelingt es, Salze auch gegen den Konzentrationsgradienten nach außen abzugeben. Allerdings ist das sehr energieaufwendig. Pro Ion muss mindestens ein ATP aufgeboten werden!
Das praktizieren in unserem Körper auch die Nieren, die auch eine Erinnerung an die Zeit sind, als unsere Vorfahren noch im Meer lebten.

Noch eine Abschlussfrage:
Wie und was trinkt ein Wal? Er nimmt riesige Mengen an Nahrung wie den Krill auf. Diese kleinen Lebewesen (vor allem Krebse) enthalten als Körperflüssigkeit Süßwasser. Hinzu kommt für den Wal das Oxidationswasser, das sich beim Abbau der Nahrung bildet.

Bild 1: Buckelwal vor Madagascar
(Foto: Sophie Pillot-Robert)


Ein anderer, wichtiger Aspekt ist die Temperatur des Flüssigbereichs von Salzwasser. Die kann an der Grenze zum Eis um die -3 °C betragen. Das reicht für biochemische Reaktionen aus, so dass diese Zone geradezu vor Leben wimmelt.

Bild 2: Rotfeuerfisch im Roten Meer
(Foto: Rosi Raimund)


Weitere Texte zum Thema „Wasser“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 20. Juli 2009, Dagmar Wiechoczek