Chemie im Haushalt: Wasch- und Reinigungsmittel

Vorwort

In diesem Manuskript werden die Grundlagen zum Thema "Wasch- und Reinigungsmittel" zusammengefasst.

Die wissenschaftliche Untersuchung von Waschen und Haushaltsreinigung ist ein interdisziplinäres Gebiet, so dass in die Darstellung des Themas nicht nur chemisch-physikalische, sondern auch biologische, medizinische und sogar ökonomische Aspekte einfließen müssen. Gerade weil hierzu auch zahlreiche populärwissenschaftliche Publikationen vorliegen, ist es wichtig, die theoretischen Grundlagen und die wissenschaftlich gesicherten Fakten zu kennen und Zusammenhänge zu sehen.

Das Skript ist so aufgebaut, dass zunächst die wesentlichen Aspekte der Hygiene im Haushalt und der Reinigungsvorgang unter physikalisch-chemischen Gesichtspunkten behandelt werden. Anschließend werden die Eigenschaften von Schmutz erarbeitet. Die dann folgende Darstellung der Zusammensetzung von Wasch- und Reinigungsmitteln sowie der gewollten und ungewollten Wirkung von Einzelkomponenten schließt auch Fragen der Toxikologie und des Umweltverhaltens von Substanzen ein. Der alphabetische Aufbau dieses Teils ermöglicht eine Nutzung als Nachschlagewerk.

Noch eine wichtige Anmerkung: Bei der Gestaltung der Vorlesung und des Skriptes können treffende Formulierungen und gelungene Abbildungen aus anderen Quellen entnommen sein. Dies wurde kenntlich gemacht. Oftmals würde eine Änderung solcher Passagen die Darstellung didaktisch erschweren.

Weitere chemische Grundlagen zur Umweltchemie werden in den anderen Skripten der Reihe "Studienmaterialien zum weiterbildenden Diplomstudiengang Umweltwissenschaften" zusammengefasst.

[Weiterblättern]


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 05. Mai 2010, Dagmar Wiechoczek