Inhaltsverzeichnis
zur Webseite Chemie im Haushalt


Vorwort
1 Einführung
1.1 Literaturempfehlung
1.2 Hygieneanforderung im Haushalt
1.3 Wasch- und Reinigungsfaktoren
1.3.1 Der Reinigungskreis nach Sinner
1.3.2 Physikalisch-chemische Aspekte beim Reinigen
2 Schmutz: Zusammensetzung und Eigenschaften
2.1 Chemische Zusammensetzung von Schmutz
2.2 Eigenschaften von Schmutz
2.2.1 Alterung von Schmutz
3 Zusammensetzung von Wasch- und Reinigungsmitteln
3.1 Waschmittel
3.2 Reinigungsmittel
4 Komponenten in Wasch- und Reinigungsmitteln
4.1 Alkalien
4.1.1 Funktion von Alkalien
4.2 Antimikrobia, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel
4.3 Aufheller
4.4 Bleichmittel
4.4.1 Chemische Grundlage der Bleichwirkung
4.4.2 Bleichmittelaktivatoren
4.4.3 Wirksamkeit von Bleichmitteln
4.4.4 Bleichmittel im Vergleich
4.4.5 Umweltverhalten von Bleichmitteln
4.5 Enthärter, Komplexbildner
4.5.1 Bedeutung von Metall-Ionen für den Waschvorgang
4.5.2 Wirkungsweise von Enthärtern und Komplexbildnern
4.5.3 Kapazität von Wasserenthärtern
4.6 Enzyme
4.7 Farbstoffe
4.8 Hydrotropika
4.9 Korrosionsinhibitoren
4.10 Lösemittel
4.11 Metalle
4.12 Parfümöle
4.13 Säuren
4.14 Schaumregulatoren
4.15 Scheuerkörper
4.16 Stabilisatoren
4.17 Stellmittel
4.18 Tenside
4.18.1 Aufbau von Tensiden
4.18.2 Wirkungsweise von Tensiden
4.18.3 Biologische Abbaubarkeit
4.19 Treibgase
4.20 Vergrauungsinhibitoren
4.21 Waschmittel, Builder, Gerüststoffe
4.22 Weichspüler
5 Zusammenfassung
6 Literatur


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 27. Juni 2011, Dagmar Wiechoczek