Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

Facharbeiten 51
zurück        vor

246
F: Ich schreibe zur Zeit an einer Facharbeit über " Die Bedeutung von Kuh-, Soja- und Ziegenmilch für die menschliche Ernährung!
Ich habe einige Versuche durchgeführt, welche auch problemos abliefen, jedoch habe ich keine Erklärung für die Reaktionen und hoffe, dass Sie mir hierbei weiterhelfen können.
Ich habe zunächst die Milch in Molke und Eiweiß getrennt und darauf die Molke weiteruntersucht :
Bei der Überprüfung auf Eiweiß, habe ich verdünnte Natronlauge und Kupfersulfatlösung hinzugefügt und die Molke verfärbte sich hellblau? Warum genau wurde die Molke hellblau?
Bei der Überprüfung auf Vitamnin B2 habe ich die Molke in einen abgedunkelten Raum gestellt und unter eine UV-Lampe gestellt, die Molke wurde gelbgrün. Warum?
Beim Nachweis auf Calciumionen habe ich zu der Molke Ammoniumoxalatlösung gegeben, bei Kuh- und Ziegenmilch entstand ein weißer Niederschlag? Wie entsteht der weiße Niederschlag?
Beim Nachweis auf Milchzucker habe ich zu der Molke Fehling I und Fehling II gegegen, danach kurz über einem Bunsenbrenner erwärmt. Die Molke verfärbte sich orangerot? Wie kommt dies zustande?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir so schnell wie möglich helfen könnten!


247
F: ich habe in anbetracht meiner facharbeit (experimentelle bestimmung von zersetzungsspannungen) den versuch gemacht, cola zu elektroliysieren. ich habe sie vorher keiner behandlung unterzogen (wie z.b. kohlensäure entfernt), ab einer bestimmten spannung ist blasenbildung an beiden elektroden festzustellen, meine vermutung ist, dass es sich dabei um kohlensäure hält, und nicht um die phosphorsäure.
meine frage ist, was ihre meinung ist, und wenn es kohlensäure sein könnte, was sich an der kathode und was sich an der anode bildet. ich würd mich freuen, wenn sie diese frage beantworten und sie nicht in die kuriositätenliste aufgenommen wird.
danke im vorraus


248
F: 1
Für meine Facharbeit mit dem Thema Konservierungsstoffe( Sorbinsäure und ihre Derivate) fehlt mir noch Material für geeignete Schulversuche. Ich würde gern die Wirkung der Sorbinsäure gegen Mikroorganismen mit einem "Brotversuch" nachweisen(Brot wird mit Sorbinsäure und nicht mit Sorbinsäure versetzt). Dabei möchte ich auch die Wirkung der Sorbinsäure in Abhängigkeit von der Konzentration der Sorbinsäure, des pH-Wertes, der Temperatur und der Feuchtigkeit untersuchen. Für diesen Versuch fehlt mir leider noch eine genaue Versuchsanleitung.
Mit einem zweiten Versuch würde ich gerne Sorbinsäure in einem Lebensmittel qualitativ und quantitativ nachweisen. Auch für diesen Versuch fehlt mir eine Versuchsanleitung, die ich in der Schule durchführen kann.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sie mir schnell weiterhelfen könnten.
Vielen Dank bereits im Voraus.

2
Vielen Dank für ihre Antwort. Ich dachte erst, Sie wären von diesen ganzen "Facharbeitsfragen" von uns Schülern schon ein wenig genervt.Letzte Woche habe ich eine qualitative Analyse von Sorbinsäure mit Thiobarbitursäure, Kaliumdichromatlösung und Schwefelsäure durchgeführt. Bei dieser Nachweisreaktion trat eine Rotfärbung ein, die ich mir nicht erklären kann. Wie lautet die Reaktionsgleichung (Strukturformeln) und wie lauten die Produkte dieser Reaktion?
Würde mich über eine weitere Antwort sehr freuen.


249
F: Ich schreibe in Chemie meine Facharbeit über das Thema Titration/Iodometrie.
Können sie mir verraten auf welchen Internetseiten ich etwas zu der Entwicklung dieser chemischen Art der Analyse finden kann?? Vielleicht ein paar Links??
Danke im Voraus! ! !


250
F: Meine Anfrage bezieht sich auf das unterschiedliche Verhalten von Marmelade und Honig nach Öffnen der Gläser.In Marmeladengläsern sammelt sich nach dem Öffnen viel Flüssigkeit. Ist dabei eine Substanz hygroskopisch, wenn ja welche?
In Honiggläsern kristallisiert der Zucker nach dem Öffnen nach einigen Wochen aus, der Honig wird "schnittfest". Verdunstet hierbei Wasser oder bringe ich mit einem nicht ganz sauberen Löffel oder Messer Substanzen in den Honig hinein, die die Kristallisation bewirken. Woran liegts?

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 24. Februar 2008, Dagmar Wiechoczek